Wilhelmjstraße 1, Rathaus
Lade Kartenmaterial...
Hochtaunuskreis
Usingen
  • Wilhelmjstraße 1
Rathaus
Flur: 4
Flurstück: 99/2

1687 entstand in hervorragender Stadtraumlage und im Gegenüber zum Residenzschloss das Usinger Rathaus als Nachfolger eines auch aus bildlicher Darstellung bekannten, spätmittelalterlichen Gebäudes (siehe auch Wilhelmjstraße 3). Über annähernd quadratischem Grundriss und auf hohem Sockel dreigeschossig errichteter Rähmbau mit leichtem Überstand der ersten Etage, mächtigem Walmdach mit dem auf Kehlbalkenebene ruhenden Dachreiter, der eine Glockenhaube (die gotische Glocke 1917 an die Stadtkirche abgegeben?) und die schmiedeeiserne Wetterfahne mit Baudatum 1687 und Stadtwappen trägt (Löwe mit Drei- bzw. Kleeblatt in Pranke; das Original im Heimatmuseum) trägt. Das Fachwerkgefüge bestehend aus doppelten Riegelzügen, K-förmigen Verstrebungen der kräftigen Eckpfosten und wandhohen Binnenaussteifungen. Als Repräsentationsfront ausgewiesen die vierachsig doppelt durchfensterte östliche Seite mit höchster Konzentration an klappsymmetrisch angeordneten Schmuckformen. In den Brüstungsgefachen Negativrauten, geschweifte Winkelhölzer sowie einfache und geschwungene Andreaskreuze. Mittig über dem ursprünglichen Eingang eine überdimensionierte Variation liegender und stehender Andreaskreuze, die auch in einer von Raute durchdrungener Form gegeben ist.

Anlässlich der jüngst vorgenommenen Sanierung wurde eine dendrochronologische Untersuchung des am barocken Rathaus verwendeten Bauholzes vorgenommen. Diese ergab, dass 1686 eingeschlagenes Holz sowie Holz aus dem Jahr 1450 zur Wiederverwendung gekommen war – letzterer Befund deshalb irritierend, da die Forschung aufgrund der schriftlichen Quellenlage bislang von einem früheren Rathausbau des 14. Jahrhunderts ausgegangen war. Des Weiteren konnten detaillierte Einsichten zur Relation zwischen Alt-und Neubau, wie auch zur barocken Gebäudekonstruktion und deren Raumprogramm (das hier, weil äußerst komplex, nur am Rand gestreift werden kann) gewonnen werden. Vom Vorgänger stammt eindeutig der auf Nord-Süd-Achse liegende und wohl als städtisches Weinlager genutzte Gewölbekeller mit Eingang im Norden, dessen schräg verlaufende südliche Schildwand Rückschlüsse auf den damaligen Verlauf der Pfarrgasse erlaubt. Auf dem Gewölberücken aufliegend eine achteckige Sandsteinplatte, Unterlage einer in Grundrissmitte und in der Erdgeschosshalle gestandenen Stütze. Noch vorhanden innerhalb des neuen Baus der 20 m tiefe Schacht des vor dem alten Rathaus vorhanden gewesenen Brunnens. Bei Erstellung des barocken Baus, der nach Ost und West je um 1/4 über den Keller hinausgreift, wurde erneut eine offene Halle im Erdgeschoss angelegt, die mit Schirn, Brotverkauf etc. die Tradition spätmittelalterlicher und multifunktional genutzter „Spielhäuser“ weiterführte Die zur Abfederung der Baulast erforderliche Konstruktion, mittlerweile freigelegt, besteht aus einem auf Stützen ruhendem Trägersystem: zwei durchlaufende Längsunterzüge und zwei mit je einem Stützenpaar durch Kopfstreben verbundene Sattelhölzer. Westlich des damit dreischiffig angelegten Saales zwei Nebenräume, der Abort und das Treppenhaus mit einer um die Spindel laufenden (und mehrheitlich original erhaltenen), aus gestemmten Eichenholzstufen gezimmerten Treppe. Im ersten Stock ehemals vorhanden ein größerer, den Bürgern als Veranstaltungslokal zur Verfügung stehender Raum und eine etwas kleinere Ratstube mit Kanzlei. Der zweite Stock hingegen stand zumeist ungenutzt leer – offenbar war auch Usingen vom „Bauwurmb“ der Barockzeit erfasst worden.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.