Köpperner Straße 94-102
Mühlstraße 10-4
Schulstraße 1-9
Köpperner Straße 105-111
Köpperner Straße 101-89
Lade Kartenmaterial...
Hochtaunuskreis
Friedrichsdorf
Köppern
  • Gesamtanlage Alt-Köppern
Gesamtanlage

Die Gesamtanlage Alt Köppern umfasst einen wesentlichen Bereich des entlang der Köpperner Straße angesiedelten, zwischen Kirche und altem Schulhaus sich erstreckenden, historischen Dorfkerns. Ebenfalls dazugerechnet werden Teile der Bebauung an den von der Hauptstraße abgehenden Seitenarmen Mühl- und Schulstraße. Eine natürliche Entwicklungsgrenze für den Ort stellte der im Westen vorbeifließende Erlenbach dar, der vor dem Brückenbau von 1826 durch eine Furt passierbar war. Das Feuchtgebiet und der Verlauf der alten Landstraße bestimmte auch die Bausituation im Vorfeld der Kirche. Dicht am Verkehrsweg lagen die Liegenschaften Köpperner Straße 76 bis Nr. 80 (dieses im Kern wohl barock mit einem für Köppern ungewöhnlichen Mansarddach), wohingegen die gegenüberliegende Seite bis Mühlstraße 1 („Betzenloch“) unbebaut war. Der Ort stellt ein unregel­mäßig gewachsenes Straßendorf mit etlichen Nebenarmen dar, dessen Umriss weitgehend von den rückwärtigen Grundstücksgrenzen der an den Kommunikationswegen ­beteiligten Liegenschaften bestimmt wird. Grenzbildende Funktion hatte im westlichen und südwestlichen Dorfbereich streckenweise auch der Mühlgraben gehabt. Sein Verlauf ist, wenngleich durch neuere Überbauung gestört bzw. durch Straßenbau aufgehoben, im Ortsplan nach wie vor erkennbar. Von Einfluss auf die Dorfstruktur waren außerdem die am Rand angesiedelten Mühlen (Köhler-, Wagner- und Wolfsmühle wie auch die Lebeaumühle), die über die von der Hauptstraße abgehenden Seitenarme erschlossen wurden. So über die Mühlstraße einerseits und andererseits über Kiehl- und Schulstraße, welche des Weiteren Verbindungen in Richtung Rodheim bzw. Burgholzhausen darstellten.

Das innerörtliche Zentrum wurde vom Markt gebildet, der zwischen Nr. 87 und dem Pfarrhaus Nr. 101 als schwach platzartige Erweiterung wahrgenommen wird. Auf ihm stand seit der Mitte des 18. Jahrhunderts ein freistehendes, ursprünglich mit straßenseitiger Außentreppe versehenes Gebäude aus der Zeit um 1750, das als Rathaus und Schule genutzt wurde. 1845 wurde dieses, nach Auflassung des um die Kirche gelegenen Gottesackers, durch den unter Bauleitung von Jakob Westerfeld erstellten, spätklassizistischen Neubau Nr. 94 abgelöst und im Jahr 1905, ­anlässlich der Neupflasterung der Bezirksstraße zusammen mit der dazu­gehörigen Scheune (Grundstück Köpperner Straße 95) abgebrochen. Auch die Kirche selbst, ein Barockbau von 1727-31, hatte offenbar einen auf der gegenüberliegenden Straßen­seite, vor Nr. 89 gestandenen, spätmittelalter­lichen Vorgänger gehabt. Fixpunkt am östlichen Dorfausgang ist das an der dort leicht ansteigenden Hauptstraße und inmitten kleinteiliger Bebauung im 18. Jahrhundert erbaute, ältere Schulhaus (Nr. 111)

Die Bausubstanz im Bereich der Gesamtanlage entstammt weitgehend der dem Dreißigjährigen Krieg folgenden Wiederaufbauphase bzw. vorwiegend dem frühen 18. Jahrhundert, durchsetzt von Ergänzungen des 19. Jahrhunderts und einigen wenigen Ersatzbauten des 20. Jahrhunderts. Das Erscheinungsbild der Hauptstraße wird durch die Abfolge zumeist giebelständiger, in Volumen und Zuschnitt sich entsprechenden Fachwerkgebäuden – allesamt Wohnhäuser von landwirtschaftlichen Anwesen – bestimmt. Dahingegen fallen die ebenfalls in Fachwerk erstellten Wohnbauten an den Seitenarmen Mühl- und Schulstraße wesentlich bescheidener aus. Zu diesen ressortierten ehemals, wenn überhaupt, lediglich Nebenbauten zur Kleintierhaltung.


Als Gesamtanlage nach § 2 Absatz 3 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.