Kirchberg 1, Innenraum, Blick zum Altar
Kirchberg 1, Innenraum
Kirchberg 1, ev. Kirche
Lade Kartenmaterial...
Hochtaunuskreis
Neu-Anspach
Westerfeld
  • Kirchberg 1
Ev. Kirche
Flur: 5
Flurstück: 181

Westerfeld pfarrte seit alters her zur Laurentiuskirche in Usingen. 1585 errichtete die Gemeinde (eine 1604 erstmals erwähnte) Kapelle, die von der Mutterkirche aus versorgt wurde, und legte einen Friedhof an. 1718 erhielt sie von Fürstin Charlotte Amalie die Erlaubnis, die baufällige Kapelle durch eine Kirche zu ersetzen, welche 1720 in einem festlichen Akt und im Beisein des Erbprinzen eingeweiht werden konnte. 1816 war Westerfeld vorübergehend Filiale von Anspach. Seit 1982 ist die Verbindung zur zweiten Pfarrei in Usingen gelöst.

Der Entwurf des Baus wurde lange Zeit Johann Georg Bager zugeschrieben. Stilistische Vergleiche brachten dann Benedikt Burtscher (siehe französisch-reformierte Kirche Usingen, dort Spitzbogenfenster, Holzmaßwerk) ins Gespräch, dessen Autorschaft mittlerweile durch Archivalien gefestigt scheint.

In zentraler Ortslage am anstehenden Hang über kreuzförmigem Grundriss errichteter Bau mit schiefereingedeckten Walmdächern und achtseitigem, ebenfalls verschiefertem Dachreiter mit Welscher Haube, helmförmigem Aufsatz, Knauf, feingliedrigem schmiedeeisernem Kreuz und Wetterhahn. Die hell verputzten Außenwände von in tiefen und rot ausgemalten Fensterlaibungen sitzenden Spitzbogenfenstern durch-brochen. Das Innere mit korbbogigen Holztonnen eingewölbt. An Ausstattung und Möblierung aus der Bauzeit erhalten sind die von Holzsäulen getragenen Dreiseitemporen, das Gestühl des Langschiffes mit von Türchen verschlossenen Reihen und die Kanzel (auf neogotischem Fuß). Die Ostempore im 19. Jahrhundert eingebaut. Anlässlich der Restaurierung 2006 zurückgewonnen auf der Grundlage historischer Befunde die Farbgebung des Raumes.

Zur Ausstattung gehören des Weiteren: Orgel, erbaut 1835 von Daniel Rassmann. Der Prospekt 1. Hälfte 19. Jahrhundert.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und künstlerischen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.