Schlenkergasse 2-10
Weidengasse 11, 5 ff.
Marktplatz
Obere Hainstraße 2 ff.
Strackgasse 24-12
Wiederholtstraße 8, 5-9
Ackergasse 18-12 ff.
Marktplatz Nordostecke
Marktplatz 6, 7, 8
St.-Ursula-Gasse 30 ff.
Eppsteiner Straße 27-20
Marienstraße 16-14 ff.
Lade Kartenmaterial...
Hochtaunuskreis
Oberursel
  • Gesamtanlage Altstadt
Gesamtanlage

Die Gesamtanlage Altstadt umfasst das „Schloss“ (Oberstadt) und das „Tal“ (Unter- oder Neustadt), deren Außengrenzen auf den Linien der ehemaligen Befestigungsmauern verlaufen. Als historische Freifläche in die Gesamtanlage miteinbezogen ist die Bleiche im Norden.

Das Oval der oberen Altstadt ist von einer zwischen Unter-und Obertor vermittelnden Hauptachse durchzogen, an die beidseitig etliche Nebengassen und in Treppen aufgehende Wege angehängt sind, die ihrerseits zu einem hinter der Stadtmauer verlaufenden Verteidigungsring führen. Noch vorhanden ist dieser im Norden und Westen (An der Herrenmühle, An der Burg); im Osten und Süden hingegen ist er durch die Stadterweiterungen des 15. und 19. Jahrhunderts innerstädtische Verkehrsader geworden (Kaltes Loch / Hollerberg) bzw. durch Überbauung verschwunden (obere Schul­straße ab Nr. 8). In diesem, wie angenommen wird, im 15. Jahrhundert schubweise gewonnenen Stadtgrundriss weiterhin aktiv blieben die zentralen Einrichtungen der Marktsiedlung. So das, laut Forschung ins 9./10. Jahrhundert zurückreichende, prominent in den Mittelpunkt der Ellipse gerückte, sakrale Zentrum; des Weiteren ein kleinteilig bebautes Gewerbequartier, das sich seitlich der Obergasse, die ein durch spätere Überbauung unterbrochenes Teilstück einer alten Fernstraße sein soll, am Werkgraben herausgebildet hatte; außerdem die 1385/1424 in der schriftlichen Überlieferung auftretende Burg (An der Burg 2, 4, 6) sowie die „Freiheit“, ein Platzgeviert am südwestlichen Rand (Hollerberg 2-10, 3-7), auf der das 1446 erstmals erwähnte „Spielhaus“ (Rat-und Gerichtsgebäude) der Eppsteiner stand. Letztlich zu nennen der Marktplatz, der, will man der Mittelstedter Karte von 1587 Glauben schenken, aufgrund seiner dort abgebildeten, mehrhundertjährigen Tanzlinde bereits vor seiner Funktion als Warenumschlagplatz eine Rolle im öffentlichen Leben der Siedlung am Urselbach gespielt hatte.

Das 1481 mit einer Mauer umgebene „Tal“ besteht aus einem kleineren Bereich, der im Osten am Graben des „Schlosses“ (unterer Strang Hollerberg) ansetzt und durch Parallelwege (Bleichstraße, Wiederholtstraße / Hintergasse), die ihrerseits in den erweiterten Verteidigungsring (Obere Hainstraße) münden, gegliedert ist. Der weitaus größere Bereich hingegen weist drei vom neuen Untertor der Eppsteiner Straße und dem nun räumlich definierten Marktplatz zustrebende, durch schmale Gassen untereinander verbundene Straßen auf. In diesem Stadtraum voll ausgebildet ist der äußere Ring lediglich im Süden bzw. Südwesten (untere Schulstraße, Hospitalgasse); im Osten entfällt er aufgrund des Doppelschutzes durch Graben und kanalisierten Urselbach bzw. Hirtzbach.

Wie viele Städte und ungezählte Dörfer versank auch Oberursel während des Dreißigjährigen Krieges in Schutt und Asche. Nach dem ersten Stadtbrand 1622 blieben von insgesamt 300 Wohnhäusern 150 stehen, nach dem zweiten von 1645 waren es gerade noch 65. Wer heute nach dem „Goldenen Zeitalter“ sucht, findet an Anschauungsmaterial ein reizvoll versteckt stehendes Renaissancetor (Wiederholtstraße 9), wie auch einige beim Abnehmen von Putzschichten aufgetauchte, fachwerkgeschichtlich interessante Fragmente (u. a. St.-Ursula-Gasse 30, Ackergasse 25). Stadtbildprägend jedoch ist die Menge der im Wiederaufbau des 17./18. Jahrhunderts entstandenen Gebäude, darunter architektonisch höchst qualitätvoll das Rathaus (Marktplatz 14), ein reich dekoriertes Fachwerkhaus (Strackgasse 4), die Hospitalkirche (Strackgasse 8), das ob seiner Ausstattung gerühmte Palais Pfeiff (Ackergasse 13) und einige stattliche, zur Straße hin mit Traufenbau bzw. Toranlage abgeriegelte, ackerbürgerliche Anwesen (u. a. Ackergasse 16, St.-Ursula-Gasse 13). Noch vor in Kraft treten der Baugestaltungssatzung (1978) bzw. des Sanierungsrahmenplans (1984) der Oberurseler Altstadt leider verloren gingen ein paar bau- und städtebaulich interessanten Zeugnisse, so Gebäude an der „Freiheit“ (Hollerberg 6 und Nr. 8), ein Ständerbau des 16. Jahrhunderts (St.-Ursula-Gasse 23) und das die Ecklage Eppsteiner Straße / Marktplatz beherrschende Wolf’sche Haus, das 1976 der das übliche Volumen sprengenden Stadtbibliothek Platz machen musste.


Als Gesamtanlage nach § 2 Absatz 3 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.