Aumühlenstaße 10-6 ff.
Lindenstraße 12-18
Lindenstraße 1-10
Wiesenaustraße / Ecke Aumühlenstraße
Lindenstraße 18-26
Lade Kartenmaterial...
Hochtaunuskreis
Oberursel
  • Gesamtanlage Bereich Lindenstraße
Gesamtanlage

Der Gesamtanlagenbereich Lindenstraße umfasst ein an die Stadterweiterungen im Südosten der Kernstadt angelehntes Villengebiet. Seine Hauptader, die als Allee angelegte Lindenstraße (ursprünglich Kaiserin-Friedrich-Straße), vermittelt zwischen dem (alten) Bahnhof und der Oberhöchstadter Straße. Die nach der Aumühle benannte und die Lindenstraße kreuzende Verkehrsader stellt eine direkte Verbindung zur Adenauerallee / Frankfurter Straße her. Mit der Wiesenau­straße realisiert wurde das Teilstück einer Nebenstraße, die Gelände in Bahndammnähe umfangreicher erschließen sollte. Seitlich begrenzt wird der Bereich der Gesamtanlage zum einen von den Grundstücken der Südostseite Austraße, die 1862-72 zu einem bürgerlichen Wohnviertel (mit landwirtschaftlichem und hohem gewerblichem Anteil) heranwuchs; zu diesem zählte entwicklungsgeschichtlich auch das Haus Aumühlenstraße 1a (1872; der neueren Blockbebauung 1a gewichen). Zum anderen stellt der Mühlgraben mit den daran sitzenden Mühlen samt Nebengebäuden und Umschwung (Micols-Mühle / Wallauers Mühle, Oberhöchstadter Straße 14 und Aumühle, Aumühlenstraße 3) sowie das weite Wiesengelände („In der großen Schmieh“) die Grenze dar. Die Villen in der Gesamtanlage Bereich Lindenstraße dokumentieren den um 1900 sprunghaft vollzogenen Stilwandel vom malerisch-romantischen Historismus zu Reformbewegung und Jugendstil. Der Schwerpunkt der Bautätigkeit lag zunächst an der Lindenstraße, an der von ca. 1895 bis 1898 auf festgelegter Baulinie und in großzügig bemessenen Intervallen eine stattliche Anzahl von Gebäuden entstanden. Ihre über hohen Natursteinsockeln stehenden, verputzten Baukörper von zwei Geschossen sind sachlich spätklassizistisch gegliedert und im Grundriss zumeist nur durch den seitlichen Eingangsversprung, dem die mit Gaupen und Zwerchhäusern besetzten Walmdächer plastisch antworten, ausdifferenziert. Ein hohes Maß an Individualität ist ihnen allerdings gegeben durch einen beachtlichen Reichtum an Architekturgliedern: Nr. 9 (1896) mit Treppenhausturm; Nr. 11 (1897) mit Erker über Eck gesetzt; Nr. 6 mit Frontsöller und Nr. 18 (1898) frontal zweigeschossig; Nr. 10 mit mehrheitlich asymmetrisch angelegten, übergiebelten Risaliten; Nr. 1 (1895), 3 (1895) und Aumühlenstraße 4 (1895) mit Schweifgiebeln und Krüppelwalm; Nr. 4 (1898) und Nr. 16 (1897) mit Fachwerkgiebel / Sprengwerk und Schopfwalm; Holzveranden finden sich bei Nr. 1, 3 und 19 sowie Wiesenau 1. Ebenso reich vorhanden sind Schmuckelemente in Form renaissanceartiger und neogo­tischer Fensterarchitekturen (Nr. 14 Vorhangmotiv). Durch Materialfarbigkeit und städtebauliche Wirkung hervorstechen die Nummern 1, 3 (Backsteinbauten) sowie 8, 19 (mit Abfasung und gusseisernem bzw. neobarockem Balkon akzentuierte Ecksituation; diese Bauten außerdem mit Mansarddächern). Die aufgestockte und im Ausdruck stark verfremdete Nr. 22 zeigt noch den originalen Sockel. Durch die stilistische Einpassung bemerkenswert der Neubau Nr. 17 (Architekt Prof. Hinrich Baller).

Die zweite maßgebliche Bebauungsphase wurde um 1908 durch das Ansiedlungsprogramm „Auf zum Taunus!“, das für Oberursel u. a eine großzügige Erweiterung des südöstlichen Villenquartiers auswies bzw. auf noch bestehende Baulücken an den „im Villencharakter erbauten Straßen der Außenstadt“ aufmerksam machte, eingeläutet. Wirkung zeigte der Aufruf mit der Vollendung des dritten Abschnitts Aumühlenstraße, an dem sich zu den beiden bereits vorhandenen Vertretern des Reformstils (Nr. 5 und 12) nun auch zwei zeittypische Doppelhäuser mit klappsymmetrisch gestalteten Fassaden (Nr. 1b, 1c mit übergiebelten Seitenachsen und diesen vorgesetzten, partiell in Naturstein verblendeten Polygonalerkern; Nr. 8, 10 zeigen frontal Seitenrisalite mit verschindeltem Giebelfeld und Krüppelwalm) und zwei den Endpunkt markierende Villen (Nr. 7 und 14), deren Umfassungsmäuerchen auf die Situation am dort geplanten Straßenkreuz hin konzipiert sind, gesellten. An der Lindenstraße mischten sich damals zwei Villen exeptionellen Entwurfs unter den älteren Baubestand (Nr. 12, 26).


Als Gesamtanlage nach § 2 Absatz 3 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.