Ihr Internet-Explorer unterstützt den aktuellen JavaScript-Standard (ES6) nicht. Dieser ist für das Ausführen des Kartenmoduls verantwortlich.
Für Windows 10 empfehlen wir Ihnen den Browser Edge zu verwenden. Alternativ können Sie unabhängig von Ihrem Betriebssystem auf Google Chrome oder Mozilla Firefox umsteigen.
Ehemaliges Feldkapellchen. Stand ursprünglich an der Kalbacher Straße, wurde bei Verlegung der Autobahnüberführung abgebaut und vom Grundbesitzer der Pfarrei Weißkirchen geschenkt, die es kurz danach neben der neuen Sankt Crutzen-Kirche wieder errichten ließ. Im Inneren ein barockes Relief mit Darstellung der 14 Nothelfer, die benannt werden, und des Jesuskindes: „S.VITUS, S.CIRIACUS, S.GEORGIUS, S.DIONISIUS, S.CHRISTOPH, S.BLASIUS, S.ERASMUS, S.PANTALEON, S.EUSTACHIUS, S.EGIDIUS, S.ACHATIUS, S.MARGARETA, S.KATHARINA, S.BARBARA“. An der Vorderseite des Altartisches die Inschrift: „DANIEL HOM / VON WEISKIRCHEN / UND DESSEN EHEFRAU / ELISABETHA HOM / GEBORENE FEIERBACH / VON KALBACH / HABEN DIESES KAPELLCHEN / ERRICHTEN LASSEN / IM MONAT JUNI 1818“.
Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und künstlerischen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG |
![]() |
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein |
![]() |
Jüdischer Friedhof |
![]() ![]() |
Kleindenkmal, Bildstock |
![]() |
Grenzstein |
![]() |
Keller bzw. unterirdisches Objekt |
![]() |
Baum |