Ihr Internet-Explorer unterstützt den aktuellen JavaScript-Standard (ES6) nicht. Dieser ist für das Ausführen des Kartenmoduls verantwortlich.
Für Windows 10 empfehlen wir Ihnen den Browser Edge zu verwenden. Alternativ können Sie unabhängig von Ihrem Betriebssystem auf Google Chrome oder Mozilla Firefox umsteigen.
In Ecklage zur Urselbachstraße stehendes, zweigeschossiges, verputztes, rückseitig erschlossenes Wohnhaus mit streng axial durchfensterter Front und Satteldach. Sein Fachwerkgerüst zwischen 1750 und 1763 aus Bommersheim hierher überführt; wurde wahrscheinlich im 17. Jahrhundert gezimmert (Geschossüberstand und flach gewölbte Sturzhölzer etlicher Fenster im Obergeschoss). Das Haus war Teil einer von Urselbach und Mühlgraben begrenzten, ursprünglich auch das Grundstück von Haus Nr. 3 (ältestes Weißkirchener Gasthaus „Zum Schwarzen Männchen“) umfassenden Hofanlage. Das Gebäude wurde im 19. Jahrhundert vielleicht vorübergehend einmal als Schulhaus genutzt. 1939-66 Sitz der Oberursel unterstellten Poststelle I Weißkirchen.
Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und künstlerischen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG |
![]() |
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein |
![]() |
Jüdischer Friedhof |
![]() ![]() |
Kleindenkmal, Bildstock |
![]() |
Grenzstein |
![]() |
Keller bzw. unterirdisches Objekt |
![]() |
Baum |