Bischof-Kaller-Straße 1b
Bischof-Kindermann-Straße 1-7
Bischof-Kindermann-Straße 1-7
Bischof-Kindermann-Straße 19-25
Lade Kartenmaterial...
Hochtaunuskreis
Königstein
  • Bischof-Kaller-Straße 1b
  • Bischof-Kindermann-Straße 7
  • Bischof-Kindermann-Straße 6
  • Bischof-Kindermann-Straße 5
  • Bischof-Kindermann-Straße 4
  • Bischof-Kindermann-Straße 3
  • Bischof-Kindermann-Straße 25
  • Bischof-Kindermann-Straße 23
  • Bischof-Kindermann-Straße 21
  • Bischof-Kindermann-Straße 2
  • Bischof-Kindermann-Straße 19
  • Bischof-Kindermann-Straße 1
  • Bischof-Kaller-Straße 3
Sachgesamtheit ehem. Kaserne
Flur: 8
Flurstück: 23/20, 23/34, 23/49, 23/50

Unlängst konnte südlich des Königsteiner Kreisels ein großräumiges Wohnquartier bezogen werden, das neben neuen Mehrfamilienhäusern auch mehrere Altbauten aufweist. Letzteren haftet eine äußerst unterschiedliche Nutzungsgeschichte an. Mit Ende des Ersten Weltkrieges gehörte Königstein zur von den Siegermächten rechts des Rheins ausgewiesenen, entmilitarisierten Zone, die bis 1929/30 unter der Besatzung von Truppen der Allierten (bis 1925 Franzosen, danach Engländer) stand. In Königstein wurden von diesen zunächst die großen Hotels („Pfaff“, „Taunusblick“, Grand Hotel) in Beschlag genommen. Ab 1923 hatten sie mit den von der Reichsvermögensverwaltung Mainz am Dingweg errichteten Kasernen dann jedoch ein festes Quartier. Für die Offiziere wurde zudem eine separate Wohnanlage geschaffen (siehe Gesamtanlage Bereich Stresemannstraße). In der NS-Zeit waren die Kasernenbauten durch den Reichsarbeitsdienst belegt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Anlage zum katholischen Zentrum für Flüchtlinge und Heimatvertriebene, Sitz des 1946 gegründeten „Albertus-Magnus-Kollegs“ mit Höherer Lehranstalt zur Heranziehung priesterlichen Nachwuchses (später Bischof-Neumann-Schule, Gymnasium) und Priesterseminar (1949-78 selbstständige Philosophisch-Theologische Hochschule). Zu den Aufgaben des Kollegs gehörte auch die geistliche Betreuung und Versorgung (Kleider, Lebensmittel) der Heimatvertriebenen im damaligen Bundesgebiet und der Katholiken in der „Ostzone“, die mit den „Kapellen­wagen“ und LKWs vor Ort erreicht werden konnten. In den Gebäuden der sogenannten „Königsteiner Anstalten“ fanden ab den 1950er Jahren außerdem große überregionale Treffen Heimatvertriebener sowie zahlreiche Kongresse statt, deren Ausrichtung ab 1955 im „Haus der Begegnung“ stattfand (siehe Bischof-Kaller-Straße 3).

Die Kasernenanlage bestand im wesentlichen aus zwei jenseits eines Hofes sich frontal gegenüberstehenden, nahezu identisch in barocker Manier ausgebildeten Blöcken (Bischof-Kindermann-Straße 1-7 und Nrn. 19-25). Lang gezogene, rechteckige Baukörper, zusammengesetzt aus einem zentral mit übergiebeltem Risalit akzentuierten und walmbedachten Mitteltrakt, der sich von den zwei- bzw. dreigeschossigen Flanken erhöht und vortretend absetzt, sowie zwei Seitenflügel mit Pseudomansarddächern und schmalseitig angefügten, polygonalen Treppentürmen. In einiger Entfernung und parallel zum Nordbau des Gevierts stehend das Offiziershaus (Bischof-Kaller-Straße 1b) Über schwach hufeisenförmigem Grundriss zweigeschossiger Bau mit abgewalmte Dreiecksgaupen aufweisenden Dächern. An der Südseite zwischen den kurzen Flügeln eingestellt eine Loggia mit Balkon, die sich über eine von dorischen Säulen getragene Rundbogenreihe zum „Marsfeld“ hin öffnet. Schmalseitig angefügt ein eingeschossiger Anbau. Im Süden der Kasernen zwei Wohnbauten (siehe Hainerbergweg 1 und Nr. 3).


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und künstlerischen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.