Ihr Internet-Explorer unterstützt den aktuellen JavaScript-Standard (ES6) nicht. Dieser ist für das Ausführen des Kartenmoduls verantwortlich.
Für Windows 10 empfehlen wir Ihnen den Browser Edge zu verwenden. Alternativ können Sie unabhängig von Ihrem Betriebssystem auf Google Chrome oder Mozilla Firefox umsteigen.
Die Mühle liegt in einem abgelegenen Winkel östlich von Wehrheim. An ihr vorbei lief ein alter Handelsweg, der von Wehrheim nach Köppern in die Wetterau führte („Müllerhohl“, 1981 als 75 m langes Teilstück rekonstruiert). Die Mühle bezieht ihren Namen von der ursprünglich mit gelochten Bäumen markierten Grenze der Wehrheimer Mark, die am Eingang zum Köpperner Tal identisch ist mit der vom Limes vorgegebenen Gemarkungsgrenze. Von der römischen Grenzbefestigung dort erhalten ist ein Stück des Wallgrabens sowie Fundamente eines Kleinkastells. 1243 wird die Mahlmühle erstmals und 1482 als „Philips moln“ erwähnt. Nach Niedergang im Dreißigjährigen Krieg neu erstellt durch Freiherr Wilhelm Lothar von Hohenfeld. Einige Berühmtheit erlangte sie im 18. Jahrhundert als Unterschlupf von Räuberbanden, so auch des gefürchteten Zigeuners Heiden-Ernst und seiner Gesellen. Um 1900 Stilllegung der Mühle. Nach Eröffnung der Station Saalburg und des „auf der Höhe“ rekonstruierten Römerkastells (1907) schrittweise Umwandlung des Anwesens zum Ausflugziel mit Restaurant- und Hotelbetrieb (Architekt van Basshysen). 1970 Eröffnung des Freizeitparks.
Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG |
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein | |
Jüdischer Friedhof | |
Kleindenkmal, Bildstock | |
Grenzstein | |
Keller bzw. unterirdisches Objekt | |
Baum |