Georg-Pingler-Straße, Mauerrest
Georg-Pingler-Straße, Kennzeichnung Mauerverlauf
Carl Söhngen, mögliche Gestalt des Kapuzinerklosters
Lade Kartenmaterial...
Hochtaunuskreis
Königstein
  • Georg-Pingler-Straße (Konrad-Adenauer-Anlage)
Mauerrest des ehem. Kapuzinerklosters
Flur: 12
Flurstück: 40/1

Der Kapuzinerorden (Zweig des Bettelordens der Franziskaner) war in Königstein seit 1646 vertreten und hatte, bevor er die Genehmigung zur Errichtung eines Klosters durch den Mainzer Erzbischof Anselm Franz von Ingelheim erhielt, Niederlassungen an Woogtalstraße 1/3 („Kugelhaus“) und Kugelherrnstraße 21 („Burghäuslein“). Als Gegenleistung für die ihm zugewiesenen Einkünfte hatte er die Seelsorge der Soldaten auf der Festung und den Kaplansdienst in Königstein und Falkenstein zu übernehmen. Einen Schwerpunkt seines Wirkens bildete jedoch die Volksmission, durch welche das religiöse Leben nach dem Großen Krieg neu aufblühte und seinen Ausdruck u.a. im damals rege einsetzenden, kirchlichen Bauwesen fand, das vielen Orten im vorderen Taunus bis hinauf nach dem „Selderberg“ ein erstes bzw. barock erneuertes Gotteshaus bescherte. 1681 wurde dem Orden der „Stechgarten“ bzw. Turnierplatz (in etwa das ­Geviert Hauptstraße – Adelheidstraße – Klosterstraße – Georg-Pingler-Straße) als Bauplatz zugewiesen; 1682 begannen die Bauarbeiten nach dem in Tradition des Ordens stehenden Plan des Bruders Leonhard („Geviertanlage des römischen Hofes“; Material u.a. aus Abbruch des Kugelhauses und der benachbarten Kirche, Kugelherrnstraße 4; Steinbruch im ­Falkensteiner Hain). Am 3. September 1685 erfolgte die Einweihung der Klosterkirche zu Ehren des Heiligen Antonius von Padua. Nach Säkularisierung des Erzbistums Mainz 1803 kam die Anlage an die Nassauische Domäne. 1813 wurde Inventur gemacht, das Kloster aufgelöst, der Grund des Anwesens in fünf Längsstreifen aufgeteilt und mitsamt der (beim Beschuss der Burg 1792 in Mitleidenschaft gezogenen) Bauten durch die Herzoglich-Nassauische Domänenverwaltung versteigert. Ein Großteil gelangte in den Besitz von Gottfried Pfaff, der im ehemaligen Hauptbau des Klosters eine Gastwirtschaft errichtete, aus der später das bekannte Hotel Pfaff hervorging. 1918 ersteigerte die Stadt Königstein das Anwesen. Kurze Zeit später wurde es von französischen Besatzungstruppen beschlagnahmt, in deren Besitz es bis 1924 blieb. Der Abriss des heruntergekommen Gebäudes erfolgte 1928. Seitdem Nutzung des Geländes als Parkplatz. Über dem Gewölbekeller der Kirche wurde in den 1930er Jahren eine Tankstelle errichtet, die 1976 durch einen inzwischen ebenfalls nicht mehr existenten Kiosk ersetzt wurde.

Historisch interessant ist der Geländestreifen, der parallel zur Georg-Pingler-Straße verläuft. Sein Südteil (heute Parkplatz) war ehemals Standort der Klosterkirche. Die hier bis 2011 noch überkommenen Mauerreste (Fundamente des Schiffes und die unter dem Chor angelegte, gewölbte Gruft mit Grablege Bettendorf, Oberamtmänner 1682-1773) wurden in Absprache mit dem Landesamt für Denkmalpflege im Rahmen der Platzsanierung nach ausführlicher Dokumentation entfernt. Die Neugestaltung des Platzes beinhaltet eine Sichtbarmachung des alten Mauerverlauf durch rotes Granitplaster.

Im nördlichen Teil des Geländes (ehemals Klostergarten), heute der Konrad-Adenauer-Anlage zugehörend, befindet sich noch ein kleiner Rest der Klosterumfassungsmauer mit einem nachträglich eingelassenen (unvollständigen) Weih­wasserbecken.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und künstlerischen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.