Ihr Internet-Explorer unterstützt den aktuellen JavaScript-Standard (ES6) nicht. Dieser ist für das Ausführen des Kartenmoduls verantwortlich.
Für Windows 10 empfehlen wir Ihnen den Browser Edge zu verwenden. Alternativ können Sie unabhängig von Ihrem Betriebssystem auf Google Chrome oder Mozilla Firefox umsteigen.
Über einen sich nach oben verjüngenden Sandsteinsockel gestelltes, an den Ecken mit gedrehten Säulchen verziertes Metallgehäuse mit über gerollten Eisenstützen leicht vorstehendem Glockendach und einem die Himmelsrichtungen weisenden Aufsatz. Durch die Fensterchen ablesbar die fortgeschriebenen Stände und Anzeigen von Thermo-, Hygro- und Barometer. Hergestellt von der Firma Wilhelm Lambrecht; es handelt sich um das Modell III „Tourist“. 1910 vom Kurverein als informelles Instrument am Weg zwischen Innenstadt, Kurviertel und Ausflugszielen im Taunus aufgestellt, 2012 saniert.
Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und technischen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG |
![]() |
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein |
![]() |
Jüdischer Friedhof |
![]() ![]() |
Kleindenkmal, Bildstock |
![]() |
Grenzstein |
![]() |
Keller bzw. unterirdisches Objekt |
![]() |
Baum |