Romberg, Kreuzweg, 7. Station
Romberg, Kreuzweg
Romberg, Kreuzweg, 12. Station
Lade Kartenmaterial...
Hochtaunuskreis
Königstein
  • Romberg
Kreuzweg mit Votivsteinen
Flur: 1
Flurstück: 16/6

Der südöstliche Sporn des Romberges stellt der lokalen Überlieferung nach einen seit jeher zu kultischen Zwecken aufgesuchter Ort dar. An Stelle eines germanischen Heiligtums soll sich hier bereits 745 ein erstes Kreuz erhoben hAußerhalb der Ortslageaben und 1147, so will es die Tradi­tion, erbaute Graf Gerhard von Nürings eine „Chornische“. Gesichert überliefert ist jedoch erst eine Kapelle, die im Zusammenhang mit den im Pestjahr 1348 von Kloster Retters begründeten Bittgängen zum Romberg erbaut worden war. Die daraus entstandene Heilig-Kreuz-Prozession zu Pfingstmontag war über Jahrhunderte fester Bestandteil des religiösen Brauchtums (bis 1667 und erneut vom frühen 19. Jahrhundert bis heute). Nach Zerstörung 1631 durch die Schweden errichtete Pfarrer Kraft ein hölzernes Kreuz, zu dessen Seiten Rektor Johann Esch-born im Auftrag seines Schwiegervaters Georg Burckharth 1754 zwei Votivsteine setzen ließ. Die Stiftung war als Dank dafür erfolgt, dass etliche am Abfahren von Holzstämmen vom Romberg beteiligte Personen beim Anruf der 14 Nothelfer durch Ursula Kreiner von einem tödlichen Unfall verschont blieben. Die identisch gestalteten Steine (der linke erneuert) bestehen jeweils aus einem rechteckigen Sockel mit Inschriftenfeld in Form eines leicht faltig herabhängenden Tuches und einem ausladenden, seitlich von Voluten geschmückten und von einer geschweiften Platte beschlossenen Kopfteil, auf dessen Spiegel eine Gruppe von sieben innig bittenden Nothelfern dargestellt ist. 1776 ließen Georg Kreiner und dessen Ehefrau Katarina „zu Ehren des bittren Leiten und Sterbens Jesu Christi“ anstelle des hölzernen ein marmornes Kreuz aufrichten. Das skulptierte Kreuz mit dem gemarterten Körper des Erlösers, über dessen Kopf eine Kartusche mit „INRI“ erscheint, auf einer sich nach oben harmonisch verjüngenden Abfolge tragender Elemente-Basis mit gewölbter Platte, Sockel mit Inschrift, vor- und rückspringend profilierte Abdeckplatte, abgestufter Fuß mit Memento Mori. Das Kreuz bildete seit 1853 die 12. Station des von Katharina Kroth gestifteten Kreuzweges (siehe auch Kreuz am Friedhof, Speckerhohlweg). Seine Stationen wurden 1949 durch die 13 von Johannes Belz in Eichenholz geschnitzten Bildstöcke ersetzt.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und künstlerischen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.