Im Himmrich, Mauerreste
Im Himmrich, Mauerreste
Lade Kartenmaterial...
Hochtaunuskreis
Oberursel
Bommersheim
  • Im Himmrich
Mauerreste Burg Bommersheim
Flur: 1
Flurstück: 10/2

Nordöstlich der Pfarrkirche Sankt Aureus und Justina liegende Ruine der Niederburg der Herren von Bommersheim, die 1255 mit den Brüdern Gerlach und Werner von Bommersheim genannt Scelmin erstmals urkundlich auftreten. Ursprünglich eine Turmhügelburg („Motte“) des 11./12. Jahrhunderts, auf rund aufgeschüttetem Hügel von 3 m Höhe stehend mit Basisdurchmesser von 20 m, umgeben von einem Grabenring und zwei Abschnittsgräben. Zwischen dem inneren und mittleren Graben der „Handwerkerbereich“ (Schmiede). Im 14. Jahrhundert an derselben Stelle Bau einer weitaus größeren Niederburg, Ganerbenburg, mit Durchmesser von rund 35 m und Innenfläche von ca. 800 m2, umgeben von einer ca. 1,70 m starken Ringmauer mit im Südosten aus der Flucht ragendem Halbschalenturm und wiederum drei Gräben (ca. 8 m breit und 2 bzw. 3,2 m tief). Der äußere polygonal verlaufend und die in etwa rechteckige Vorburg umschließend. Brückenübergänge am äußeren und inneren Graben festgestellt. Unter der damals vorgenommenen Aufschüttung des Innenraumes erhalten der alte Burggraben, in dem u.a. die zur Datierung der „Motte“ herangezogene, bemalte Henkelscherbe Pingsdorfer Machart gefunden wurde. Die Gebäude im Burginnern vermutlich in Form einer traufständigen Randbebauung platziert. 1382 Zerstörung der Burg durch die am Rheinischen Städtebund beteiligte Freie Reichsstadt Frankfurt. Ein Wiederaufbau blieb aus. Das Burggelände jedoch noch im 15. Jahrhundert als Wohnplatz genutzt.

Ein Bild von der Bauart der Gebäude, des beweglichen Inhalts und vom Lebensstandard der Burgbewohner vermitteln die nach Eroberung und Zerschlagung in den neuen Burggraben geworfenen und dort zahlreich geborgenen Überreste. Von den Architekturen erhalten sind Bruchstücke von tönernen Dachziegeln, Schieferplatten, Bleibleche der Dachabdeckungen, Regenrinnen aus Buntsandstein, Glas und Bleistege von Fenstern, hölzerne Klappläden sowie Fenstergewände aus Basalt und Buntsandstein. Über die Inneneinrichtung geben Auskunft verzierte Bodenfliesen aus Keramik mit sechs verschiedenen Motiven, Teile von drei Kachelöfen und Beschläge, Nägel, Schlüs-sel von hölzernen Truhen und Kasten. Des Weiteren bezeugt ist eine reiche Auswahl an Geschirr und Gläsern, außerdem Kinderspielzeug und Souvenirs von Pilgerreisen nach Aachen (Aachen-hörner, gegossene Hutzeichen) und Santiago de Compostela (Jakobsmuscheln) sowie Bekleidung (Lederwaren, Schnallen, Schließen) und Schmuck.

Das Burggelände im 19. Jahrhundert einplaniert und zur Friedhofserweiterung bzw. als Kerbeplatz genutzt. 1941 erstmals Anschnitt der Burgmauern bei Aushebung eines Löschteichs und später wiederholt beim Verlegen von Leitungen, so auch 1988. Darauf Beginn der Ausgrabung in vier Kampagnen bis 1991. Anlässlich der 1200-Jahr-Feier von Bommersheim Restaurierung und Aufführung der Ringmauer auf eine Höhe von 0,50-0,70 m.

Im Jahr 2007 nach Abbruch der Burgwiesenschule und des Hauses Bommersheim Grabungen in einem weiteren Abschnitt der Hauptburg, auf dem Gebiet der Vorburg, im dazwischenliegenden Brückenbereich und im Grabensystem.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und künstlerischen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.