Französische Allee 12
Französische Allee 12
Französische Allee 12
Wallonisch-Niederländische Kirche, historisches Foto
Wallonisch-Niederländische Kirche, historisches Foto
Wallonisch-Niederländische Kirche, historisches Foto
Lade Kartenmaterial...
Main-Kinzig-Kreis
Hanau
  • Französische Allee 12
Wallonisch-Niederländische Kirche
Flur: 33
Flurstück: 206, 207

Bauzeit: 1600-1608, Innenraumgestaltung Niederländische Kirche bis 1623; Stuckierung und Bemalung der Decken 1654.

Wiederaufbau: 1959-60 Wiederaufbau Niederländische Kirche.

Architekten: Wilhelm Lossow, Josef von Lamatsch.

An-/Umbauten: 1985-87 Ausbau zur Diakoniestation

Architekten: Wilhelm Zuschlag, Benita von Perbandt

1600 bis 1609 als eine aus einem Zwölf- und einem Achteck gefügte Doppelkirche erbaut. Einweihung der Wallonischen Kirche 1609, während die Innenräume und die Niederländische Kirche erst 1623 als vollendet galten. Vermutlich diente die annähernd zeitgleich errichtete Kirche im 1583 gegründeten Willemstadt (Nord-Brabant) als Vorbild, eine Gründung des verwandten Moritz von Oranien, die der Graf von Hanau bei einer Reise durch die Niederlande kennengelernt haben mag.

Bauausführung in einem zwischen Gotik und Renaissance vermittelnden Stil, der sich in schlanken Lanzettfenstern, schulterbogigen Stürzen der Zugänge und Maßwerk beziehungsweise rundbogigen Toren mit Eierstabdekor äußert.

Inhaltlich formuliert die Wahl zweier, durch einen gemeinsamen Glockenturm miteinander verbundener Vielecke die religiöse Nähe beider, dem Calvinismus verpflichteten, aber unterschiedliche Sprachen sprechenden Gemeinden. Im Innern Konzeption als Predigtkirche, die die Idee der Gleichstellung aller Gemeindeglieder, der Wertschätzung des Predigers als Primus inter Pares und die Bedeutung des gepredigten Wortes auch architektonisch formuliert.

Daher erfolgte die Wahl des Rundbaus als Form eines „Hörsaals", der die unhierarchische Anordnung der Sitze, eine freie sowie zentrale Stellung der Kanzel und eine gleichmäßige Belichtung des Raumes ermöglicht. Gliederung beider Räume durch eingestellte Stützenkränze, wobei derjenige der Wallonischen Kirche als Auflager der ursprünglich von einem bemerkenswerten Sprengwerk getragenen Deckenkonstruktion diente.

Die wallonisch-niederländische Doppelkirche wurde 1945 mitsamt des beeindruckenden, steilen Dachwerkes bis auf die Außenmauern und die eingestellten Stützenkränze ionischer und dorischer Säulen zerstört. Wiederaufbau der kleineren, niederländischen Kirche unter Einsatz moderner Konstruktionen (Faltdachkonstruktion aus Stahl), dabei Beibehaltung der Emporen. Das neu eingebrachte, farbige Deckenrelief der Kirche symbolisiert den Zusammenschluss beider Gemeinden 1960. 1985-87 Ausbau zur Diakoniestation, die sich heute in dem von den Stützen ausgeschiedenen Randbereich der wallonischen Kirche befindet. Auf den obergeschossigen Ausbau und die Auflage eines Daches wurde hingegen verzichtet, so dass sich die Wallonische Kirche auch nach der Umnutzung nach außen hin weiterhin als unüberdachte Ruine präsentiert. Das Innere wurde nach einem preisgekrönten Entwurf hofartig frei belassen und mitsamt der erhaltenen ionischen und dorischen Säulen als Mahnmal gestaltet.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.