Ihr Internet-Explorer unterstützt den aktuellen JavaScript-Standard (ES6) nicht. Dieser ist für das Ausführen des Kartenmoduls verantwortlich.
Für Windows 10 empfehlen wir Ihnen den Browser Edge zu verwenden. Alternativ können Sie unabhängig von Ihrem Betriebssystem auf Google Chrome oder Mozilla Firefox umsteigen.
Obwohl ein zeitgenössisches Zitat 1929 von der baldigen Aufstellung eines Brunnens am Beethovenplatz berichtet, blieb die Platzmitte zunächst unausgestaltet (dies belegen Fotografien der Jahre 1940 und 1949); erst 1979 wurde der ehemals direkt vor dem Zollamt am Westbahnhof errichtete gusseiserne Schalenbrunnen des 19. Jahrhunderts zum Beethovenplatz transloziert und dort im Zentrum der Platzbauten neu installiert. Nach dem Verlust zahlreicher historischer Brunnen im Zuge der Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges gehört dieser Schalenbrunnen, dessen Namen von den vier formschönen Schwänen auf der untersten Brunnenstufe herrührt, zu den wenigen funktionsfähigen und sicherlich auch qualitätsvollsten Brunnen Alt-Hanaus, auch wenn die Nähe zu den Wohnbauten der frühen Moderne am Beethovenplatz stilistisch irritiert. Bei der Umsetzung auf den Beethovenplatz wurde das ursprünglich vierpassförmige Überlaufbecken durch ein modernes Rundbecken ersetzt.
Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG |
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein | |
Jüdischer Friedhof | |
Kleindenkmal, Bildstock | |
Grenzstein | |
Keller bzw. unterirdisches Objekt | |
Baum |