Lade Kartenmaterial...
Main-Kinzig-Kreis
Hanau
Großauheim
  • Alte Langgasse 13
  • Pfarrgasse 2
  • Alte Langgasse
Kath. Jakobuskirche mit Kirchfriedhof
Flur: 89
Flurstück: 30/4, 62, 63/1, 63/2

Bauzeit: 1766/67

Baumeister: Christian Wolff/Amorbach

Nachfolgebau der erstmals im 14. Jahrhundert und endgültig 1576 zur Pfarrkirche erhobenen, einst von Wehrmauern umzogenen und schließlich 1766 abgerissenen Jakobskapelle, von der einzig Mauerreste der alten Sakristei im überkommenen Achteckturm mit Haubenlaterne erhalten geblieben sein sollen.

Ursprünglich wurde die erhöht gelegene, barocke Jakobuskirche über eine zweiläufige Freitreppe von der Alten Langgasse aus erschlossen, ein räumlich beengter Zugang, den man 1915 zugunsten neuer Südzugänge aufgab; gleichzeitig brach man die Freitreppe ab, schloss den ehemaligen Hauptzugang und setzte eine 1735 gestiftete Statue des Heiligen Nepomuk in die erhaltene Nische ein. Hauptansichtsseite blieb jedoch die von hohen verkröpften Pilastern überspannte und von einem flächigen Volutengiebel bekrönte Giebelfront zur Langgasse.

Im Innern präsentiert sich die Kirche als ein ungeteilter, von einer Voutendecke überwölbter Saalbau mit ausgeschiedenem Chor mir geradem Schluss, seitlich von Farbglasfenstern in Bleibandfassungen belichtet (teilweise 1878 nach Sturmschaden erneuert). Der 1672 in Marmorimitation geschaffene, mit vollplastischen Fruchtgehängen dekorierte Hochaltar (Holz) mit seitlichen Schleierbrettern stammt aus dem Bartholomäusstift aus Frankfurt. Er wurde Grossauheim um 1760 als Geschenk überreicht und zeigt als zentrales Tafelbild die Verherrlichung Mariens; angeblich stammen die auch oberen, später zugefügten Statuen des Heiligen Jakobus und des Heiligen Valentin aus der alten Jakobuskirche.

Der Großteil der Ausstattung wurde jedoch zur Bauzeit der Pfarrkirche angefertigt, so der südliche Nepomukaltar (Holz, Marmorimitation), die barocken Beichtstühle und die ebenfalls in Marmorimitation ausgeführte Kanzel (Holz). Ihr weiß/gold gehaltener Baldachin zeigt als Bekrönungsfigur den seine Leber an seine Jungen verfütternde Pelikan als ergreifendes Sinnbild des Opfertodes Christi. Der nördliche Marienaltar von 1731 (Holz, Mamorimitation), die Orgel (1836; Josef Oestreich/Oberbimbach) und der Epitaph des 1813 gefallenen und in der Jakobuskirche bestatteten Prinzen von Öttingen-Wallerstein vervollständigen die Ausstattung.

Die Kirche umläuft der historische Kirchfriedhof mit umgrenzender Bruchsteinmauer (teilweise von 1720; 1863 erneuert), auf dem sich vier jüngst restaurierte Grabsteine mit den Sterbedaten 1740, 1743, 1663 und 1807/12, eine reliefierte Basisplatte für ein abgegangenes Kreuz des Jahres 1561 und zwei verwitterte Grab-/Bodenplatten erhielten (eingemauerte Platte mit Helmzier, Schultheiß G.Hauckh, gest. 1698). Der Kirchfriedhof zu St. Jakobus wurde bis 1813 belegt und erhielt damals das klassizistische, aus Diagonalen, Rauten und Kreisen gebildete Ziergitter, das sich bis heute zur Alten Langgasse erhielt. Das schmiedeeiserne Tor zur Taubengasse datiert hingegen in das Jahr 1779 und wurde von Leonardus Holtzmann gefertigt.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.