Ihr Internet-Explorer unterstützt den aktuellen JavaScript-Standard (ES6) nicht. Dieser ist für das Ausführen des Kartenmoduls verantwortlich.
Für Windows 10 empfehlen wir Ihnen den Browser Edge zu verwenden. Alternativ können Sie unabhängig von Ihrem Betriebssystem auf Google Chrome oder Mozilla Firefox umsteigen.
Eröffnung: 1906
Den neuen, in südlicher Randlage zum modernen Kleinauheim gelegenen Friedhof umfängt eine aus Basaltbruchsteinen geschichtete Mauer als eine sowohl traditionelle als auch zweckmäßige Form der Einfriedung. Der Eingang wurde hingegen als regelrechte Toranlage gestaltet, bestehend aus zwei eingeschossigen Ziegelbauten unter Krüppelwalmdächern und einem von Sandsteinbalustern flankierten Lanzettspitzenzaun. (g,s)
Kreuzigungsgruppe
Datierung: um 1910
Bildhauer: Gebr. Kloubert/Groß-Steinheim (Signatur)
Neuromanische Sandsteinädikula mit flankierenden Rundpfeilern, die romanisierenden Würfelkapitelle mit den griechischen Buchstaben Alpha und Omega bezeichnet. Die Archivolte (Umschrift: „Ich bin die Auferstehung und das Leben") wurde wie die Seitenwangen durch Inschriften betont, letztere zudem durch die Reliefs des Weinlaubs und der Ähren. Der Archivolte eingestellt ein plastisch ausgearbeitetes Kreuz sowie eien Christusfigur (Segensgestus). Aufgestellt ein übergroßes Kreuz mit dem Corpus Christi zwischen den Figuren des trauernden Maria und des Johannes des Täufers; die auf den Seitenwangen aufgebrachten Inschriften stammen aus dem Johannes-Evangelium („Siehe, deine Mutter [Joh. 19, 27]"; „Siehe, deinen Sohn [Joh. 19, 26]").
Grabstätten
(1) Kaiser
Älteste Bestattung:
M. Anna Kaiser, geb. Winter, gest. 1920
Schlichte Granitstele mit seitlichen, leicht profilierten Beistützen und integriertem Pflanzbecken, im oberen Bereich Galvano-Relief mit der Darstellung Jesus mit der Dornenkrone. Den Stein krönend ein Kreuz, ebenfalls aus Granit.
(2) Ganß/Kollhoff
Älteste Bestattung:
Johannes Ganß, gest. 1921
Die aus grauem Granit gefertigte Stele mit gerundetem Abschluss wohlproportioniert durch seitliche Beistützen und zwei Fundamente, das untere mit Schriftfeld versehen. Ein aufgesetztes Kreuz und das Relief von Jesus mit der Dornenkrone verstärken den sakralen Charakter.
Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und künstlerischen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG |
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein | |
Jüdischer Friedhof | |
Kleindenkmal, Bildstock | |
Grenzstein | |
Keller bzw. unterirdisches Objekt | |
Baum |