Pfarrer-Hufnagel-Straße 2
Pfarrer-Hufnagel-Straße 2
Pfarrer-Hufnagel-Straße 2
Pfarrer-Hufnagel-Straße 2
Pfarrer-Hufnagel-Straße 2
Pfarrer-Hufnagel-Straße 2
Pfarrer-Hufnagel-Straße 2
Lade Kartenmaterial...
Main-Kinzig-Kreis
Hanau
Kesselstadt
  • Pfarrer-Hufnagel-Straße 2
  • Philippsruher Allee 34
  • Jakob-Rullmann-Straße
  • An der Pumpstation
Villa ''Burg Kesselstadt'', heute Olaf-Palme-Haus
Flur: 6, 9
Flurstück: 2/12, 2/13, 2/17, 7/11, 7/14

Datierung: im Kern 1654; Umgestaltung 1857, gleichzeitig Bau einer künstlichen Ruine.

Nach der Teilzerstörung im Dreißigjährigen Krieg 1654 neu erbaut durch Johann von Lauter. Zwischen etwa 1706 und 1750 befand sich das Gut im Besitz derer von Westerfeld, die es im Tausch mit dem Grafen Philipp Reinhard zugesprochen erhielten. 1767 wird das Wohnhaus als mit einem Saal, elf Stuben, zwei Kabinetten, einer Küche, zwei Böden und zwei Gewölbekellern ausgestattet bezeichnet.

1857 Ankauf durch Georg Christ, einem nach Amerika ausgewanderten und dort vermögend verheirateten Kaufmann. Gleichzeitig Umbau des neunachsigen Wohnhauses unter Walmdach durch Vorlage eines flachen Risalites (Ziegelbauweise) mit überdachter Veranda (Eichenholz) und Aufsatz eines Zwerchhauses mit flach geneigtem Dreieckgiebel. In den eingeschossigen, weitgehend verglasten Anbauten befanden sich nun Küche und Bibliothek. Im gleichen Jahr (1857) erfolgte der Bau einer künstlichen Ruine, eines aus Basalt erbauten Turmes mit Zinnen, in dem sich erdgeschossig ein Stall befand (1971 abgebrochen).

Die in ihrem Äußeren den anglo-amerikanischen Kolonialstil aufgreifende Villa zeigte im Innern eine repräsentative, offensichtlich von den Schloss Philippsruher Räumen angeregte Innenausstattung, sieht man von dem imposanten, von einer zweitläufigen Treppe mit gußeiserner Brüstung eingenommenen Treppenhaus ab. Die in Teilen erhaltenen, aussagekräftigen und kostbaren Befunde erlaubten eine Rekonstruktion der zwischen etwa 1866 und 1878 erneuerten Raumgestaltungen: Demnach reichte damals das Spektrum von einer blaugrünen Velourtapete mit gelbgrünen Renaissancestilblüten (1877/78, Speisezimmer Erdgeschoss) über rotbraune sowie golderhöhte Palmendrucke (Empfangssalon Erdgeschoss) zu grauen Pinien- und Fruchtornamenten auf blassblauem Grund (Großer Saal Erdgeschoss); die Kassettendecken aus Eichenholz und vom Rokoko inspirierte Stuckdecken blieben indes weitgehend erhalten. Aus der Zeit der Neufassung 1866 stammen zudem zwei farbig gefasste Decken, eine zweibahnige mit Blumendekor im Obergeschoss sowie eine neubarock interpretierte mit der Darstellung auf Blumengirlanden ruhender Putten im parallelen, schmalen Vorzimmer. Bemerkenswert der nach 1945 als Amtszimmer des Stadtkommandeurs genutzte Salon im Stil der Neo-Renaissance (Obergeschoss), in dem neben einem Kachelofen (reliefierte, grün glasierte Kacheln) die gesamte Innenausstattung mit Wandverkleidung, integrierten Buchschränken und Tisch erhalten blieb.

Das einstige Westerfeld''sche Gutshaus besitzt insofern nicht nur eine stadthistorische Bedeutung als Wohnsitz bedeutender Kesselstädter Persönlichkeiten, sondern ist neben seiner Wertung als architektonischer Point de Vue an der Philippsruher Allee auch ein aussagestarker Beleg historistischer Innenraumausstattungen beziehungsweise bürgerlichen Wohnens und Repräsentierens von überregionaler Bedeutung.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.