Ihr Internet-Explorer unterstützt den aktuellen JavaScript-Standard (ES6) nicht. Dieser ist für das Ausführen des Kartenmoduls verantwortlich.
Für Windows 10 empfehlen wir Ihnen den Browser Edge zu verwenden. Alternativ können Sie unabhängig von Ihrem Betriebssystem auf Google Chrome oder Mozilla Firefox umsteigen.
Baujahr: 1729-1734
Architekt: gräflicher Baudirektor Christian Ludwig Hermann
Umbauten: Einbau einer Schul- und Ratsstube, Einrichtung einer Lehrerwohnung im Erdgeschoss 1837/38
Eine von insgesamt fünfzehn von Graf Johann Reinhard III. von Hanau-Lichtenberg veranlassten und finanzierten Kirchen. Die nach ihm benannten Sakralbauten sind heute deutliches Zeugnis seines vehement forcierten Bauprogrammes, mit dem er die lutherischen Gemeinden im Hanau-Münzenberger Territorium engagiert förderte. Vor Übernahme der Regierungsgewalt durch die lutherische Linie der Hanau-Lichtenberger dominierte klar die reformiert-calvinistische Ausrichtung, demzufolge die lutherischen Gemeinden auf Privathäuser und Scheunen ausweichen mussten. Wie alle von Ch.L.Hermann konzipierten Reinhardskirchen, so präsentiert sich auch diejenige Kesselstadts auffallend schlicht. Bei dem heute steinsichtigen (Wilhelmsbader Basalt, Sandstein), ursprünglich jedoch auf Verputz angelegten Gotteshaus ist die einst sakrale Nutzung nicht eindeutig ablesbar; im Obergeschoß befand sich der überwölbte Andachtsraum der lutherischen kirchlichen Gemeinde, im Erdgeschoß die Wohnräume des Pfarrers sowie ein Klassenraum (lutherische politische Gemeinde). Den zweigeschossigen, querorientierten Bau unter Mansarddach dominiert ein kräftiger Dachreiter mit schwungvoll gearbeiteter Haube, als dessen Basis der Mittelrisalit des Gebäudes dient. Ursprünglich war innerhalb des kombinierten Kirch- und Schulhauses nur ein Saal als Klassenraum ausgespart. Nach der Vereinigung beider Kirchengemeinden 1817/18 beziehungsweise dem Aufkauf des von der Kirchengemeinde genutzten Obergeschosses durch die politische Gemeinde 1829 fungierte die einstige Kirche ausschließlich als Schule. Der Umbau des Kirchenraums zu Schulräumen erfolgte 1837/38; damals wurde die Brettertonne durch eine Flachdecke ersetzt - reste blieben in den Dachgeschossen dennoch erhalten.
Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG |
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein | |
Jüdischer Friedhof | |
Kleindenkmal, Bildstock | |
Grenzstein | |
Keller bzw. unterirdisches Objekt | |
Baum |