Nußallee 17
Nußallee 17
Nußallee 17
Nußallee 17
Lade Kartenmaterial...
Main-Kinzig-Kreis
Hanau
  • Nußallee 17
  • Katharina-Belgica-Straße 2
Land- und Amtsgericht
Flur: 23
Flurstück: 20/14

Baujahr: ab 1908

Entwurf: Vorentwurf Baurat Mönnich (Ministerium für öff. Arbeiten); königl. Landbauinspektor Bode

Wiederaufbau: 1951/52 (Gerichtsgebäude)

Das Hanauer Land- und Amtsgericht wurde als eines der jüngsten Preußischen Landgerichte ab 1908 auf der 1846 aufgelassenen Fläche des Deutschen Friedhofes erbaut. Obwohl sich auch Fulda um den Sitz des Gerichts bemühte, wurde zugunsten Hanau aufgrund der wirtschaftlichen Bedeutung der Stadt entschieden und ihr der Fuldische Gerichtsbezirk unterstellt, so dass Hanau nunmehr eine Zuständigkeit für 22 Amtsgerichte besaß. 1906 übereignete die Stadt das Friedhofsgelände als Bauplatz dem preußischen Staat, der hier ab 1908 ein repräsentatives und zugleich modern konzipiertes Gerichtsgebäude realisierte; bewusst wurde ein kleinerer Teil des alten Friedhofes geschont und dem Gericht als Parkfläche beigeordnet, während man auf den Westseite des Baukomplexes Gärten anlegen ließ. Der sich zwischen drei Straßen erstreckende Gerichtskomplex wurde bis 1911 in den bis heute ungestört erhaltenen Abmessungen errichtet. Er besteht aus drei, einen unregelmäßig viereckigen Hof umschließenden Flügeln, die noch heute das Gericht und die Kanzleien aufnehmen; lediglich der westliche Trakt mit Gefängnis und einst integriertem Beamtenwohnhaus wurde zwischenzeitlich durch einen Neubau ersetzt. Als repräsentativer Empfangsbau fungiert bis heute das durch einen kräftigen Risalitvorsprung dominierte Land- und Amtsgericht an der Nussallee (Nr. 17). Im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt, wurde das dreigeschossige Gebäude ab 1951 (Planungen) in vereinfachenden Formen wiederaufgebaut, wobei die stärksten baulichen Änderungen bei der ursprünglich reich verzierten Risalitfassade festzustellen sind, hinter der sich der zwei Geschosse überspannende, 8,5 Meter hohe Schwurgerichtssaal erstreckt. Hier wurde bewusst auf historisierende Nachbauten verzichtet, der erhaltene Bestand jedoch gesichert und dem Schwursaal eine würdige, modern interpretierte Fassade verliehen. Die gliedernden Lisenen behielt man bei, ersetzte jedoch die sezessionistisch beeinflussten Fensterachsen durch sachliche Fensterbahnen. Nicht wieder aufgebaut wurden das einst den Risalit bekrönende Zwerchhaus mitsamt des überfangenden Dreieckgiebels sowie das schiefergedeckte Mansarddach, an dessen Stelle ein pfannengedecktes Walmdach trat.

Zu den bedeutendsten Architekturdetails gehört zweifelsohne das den Saal erschließende, obergeschossig emporenartig geführte Treppenhaus mit seiner sandsteinernen, zweiläufigen Treppe. Heute beeindrucken vor allem die tragenden, kannelierten (Karniesprofil) Säulen, die einst farbig gefassten Fruchtkörbe an den Endpunkten der Läufe und die gefelderten, ebenfalls ursprünglich farbig angelegten Pilaster als Hauptstützen des Treppenhauses. Erhalten blieb eine eingearbeitete, sandsteinerne Exedra, von der aus man den Zugang zum Schwurgerichtssaal und das Entrée des Gerichts mitsamt der sandsteinerne Kassettendecke übersah. Offensichtlich war der Architekt des Gerichtes über die Abläufe im Gebäude gut informiert: In den Wänden des Gebäudes verlaufende und direkt zu den Sälen führende Gefangenenaufgänge trennten die Häftlinge vom Publikumsverkehr, für den wiederum das Haupttreppenhaus und ein getrenntes Nebentreppenhaus in besonderen Fällen des Einzelzuganges zur Verfügung standen; für Wartende standen darüber hinaus offene Hallen (heute teilweise geschlossen) mit integrierten Wandwasserbecken bereit.

Zum Gerichtsgebäude gehörte überdies ein bogenförmig geführter, schmaler Kanzleitrakt mit eng gereihten Schreibstuben seitlich des Flurganges. Der heute durch einen Neubau ersetzte mehrgeschossige, horizontal durch ein Wetterdach gegliederte Gefängnisbau (Katharina-Belgica-Straße 2) wurde auf Abstand zum Gericht gesetzt und mündete in den Kopfbau des Beamtenwohnhauses (Katharina-Belgica-Straße 2a). An beiden Bauten wurden bewusst Versatzstücke herrschaftlicher oder kommunaler Architektur des 15. und 16. Jahrhunderts zitiert, um den Hochsicherheitstrakt zur Katharina-Belgica-Straße verhalten repräsentativ erscheinen zu lassen: Typische Architekturzitate spätmittelalterlichen Gepräges waren beispielsweise der akzentuierende, schlanke Treppenturm samt Zugangsportal, die geschlossene Wandgliederung oder das durch eine Hakensteinrahmung ausgewiesene Tor des Beamtenwohnhauses. Dieses Tor wurde als Sachteil erhalten und an der Nußallee rechts neben dem Haupteingang an der Grenze zum Deutschen Friedhof wieder aufgestellt.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.