Lade Kartenmaterial...
Main-Kinzig-Kreis
Hanau
Steinheim
  • Hermann-Ehlers-Straße 51
Neuer Friedhof (Nord)
Flur: 8
Flurstück: 778/3

1874 als Ersatz für den Klein-Steinheimer Friedhof an der Nikolauskirche angelegter, mit einer hohen Balsaltmauer umzogener Bestattungsplatz.

1 Hochkreuz

Das Hochkreuz des Neuen Friedhofes scheint eine Kopie des Hochkreuzes des Südfriedhofes beziehungsweise wurde in der gleichen Werkstatt wie dieses gearbeitet. So zeigt auch es einen kubischen, durch Maßwerk verzierten Unterbau, ein schlankes aufgehendes Kreuz mit einem bronzenen Corpus Christi und eine übereinstimmende Inschrift aus dem Evangelium des Johannes („Ich bin die Auferstehung/ und das Leben/ wer an mich glaubt, der wird leben/ auch wenn er gestorben ist/ Joh. 11.25"); die rückseitige Inschrift in Schollen abplatzend.

2 Kaiser

Älteste Bestattung: Adam Josef Kaiser, Bäckermeister, gest. 1917

Schwere Granitgrabwand mit wuchtig gearbeitetem Mittelkompartiment. Betonung durch ein Bronzerelief mit der Darstellung der Beweinung Christi am Kreuze.

3 Blumöhr

Älteste Bestattung: Friedrich Johann Blumöhr, Gefreiter, gest. 1917

Ganz im Stil der Reformarchitektur entwickelte, grabwandartige Ädikula: Zeittypisches, durch straffe Formen bestimmtes Grabmal, dass auch die damals beliebten, stiltypischen Blumentröge auf den Wangenstücken aufweist. Für die aus Granit gearbeitete Ädikula wurde ein Inschriftenfeld aus Glas (bez. „Ullrich"); ihr Giebelfeld ziert ein Bronzerelief mit der Darstellung eines Sterbenden vor dem Kreuzestod Christi im Hintergrund.

4 Bauer

Älteste Bestattung: Katharina Bauer, gest. 1904

Allein aufgrund der Ausgestaltung der Einfriedung eine ausgesprochen bemerkenswerte Grabstätte mit Seltenheitswert: Grottenartiges, frontal mit einer plastisch herausgearbeiteten Eiche verziertes Grabmal mit seitlichen, als Fruchtgehänge ausgebildeten Standflächen für Blumentröge. Das ganz im Sinne der naturverherrlichenden Romantik geschaffene Grabmal zeigt neben der plastischen Eiche (überschrieben: „Den teuren Eltern") auch Sonnenblumen als Zeichen der sich Gott zuwendenden Seele sowie Mohnzweige (Ewiger Schlaf) als Verzierung des aufgehenden Kreuzes (Inschrift: „Friede"). Die bronzenen Inschriftentafeln zeigen Maria und Jesus mit der Dornenkrone als Bildnismedaillons. Bemerkenswert insbesondere die das Motiv des Himmlischen Jerusalems verarbeitende Grabstätteneinfriedung, die an ihren Ecken und am Zugang stilisierte, mit Zinnenkränzen bewehrte Stadttürme zeigt.

5 Rousselle

Älteste Bestattung: Jean Pierre II. Rousselle, gest. 1865

Bereits aufgrund der Ausdehnung seiner Einfriedung ein imposanter Grabbezirk, errichtet zum Gedächtnis des Begründers der 'Vereinigten Rousselle'schen Basaltwerke GmbH', der zusammen mit seiner Frau zudem die Gastwirtschaft 'Mainlust' betrieb („Familien Denkmal", „Die Liebe höret nimmer auf"). Die mit kannelierten Säulen, Pilastern und Zahnschnitt sowie First- und Eckakroteren auf dem Dreieckgiebel klassisch ausgebildete und zugleich repräsentative Ädikula stammt aus der Werkstatt A.Bollers in Worms (Signatur). Das rein auf Repräsentation ausgerichtete Grabmal zeigt als Todessymbolik einzig Lorbeerzweige als Inbegriff der Unsterblichkeit und des Sieges über den Tod.

6 Benzing

Älteste Bestattung: Andreas Bezing, gest. 1895

Klassische und zugleich repräsentative Sandsteinädikula, die mit ihrem gesprengten Dreieckgiebel, den seitlichen gefelderten Pilastern als auch den Akanthusranken im Zwickel über den Inschriftentafeln Stilformen der Renaissance aufgreift. Das die Inschrift rahmende Efeuband zeigt ebenso wie das Sockelmedaillon deutliche Absandungen. Erhalten das geometrisch gestaltete Ziergitter.

7 Siegfarth

Älteste Bestattung: Peter Siegfarth, gest. 1934

Durch drei Bögen als oberer Abschluss betonte Granitstele, deren Mittelachse ein bronzener, weiblicher Genius (signiert: „P.D.") zwischen den erhabenen Inschriftenfeldern markiert.

8 Schlitt

Älteste Bestattung: Anna Schlitt, gest. 1886

Von der historischen Grabstätte lediglich eine etwa körpergroße Sandsteinfigur, die aufgrund ihrer segnenden Haltung als Christus zu interpretieren ist; die Inschriftenplatte wurde hingegen neu verlegt.

9 Schwickert

Älteste Bestattung: Christina Schwickert, gest. 1928

Grabwand, bestehend aus einem überhöhten, ädikulaartigen Mittelkompartiment mit Kreuzaufsatz und flachen Wangenstücken aus Kunststein. Der Archivolte eingestellt ein knieender, weiblicher sowie geflügelter Genius, der seit spätestens dem 18. Jahrhundert erneut als Begleiter der Seelen galt.

10 Pieroth

Älteste Bestattung: Jean Pieroth, gest. 1936

Flächig gearbeitete Granitgrabwand mit hohem, rundbogig geschlossenem Mittelkompartiment; aufgelegt die bronzene Figur Christi am Kreuze. Ausdrucksstarkes, wenn auch schlichtes Grabmal, das in seiner Form zu dieser Zeit wenige Parallelen besitzt.

11 Klostermann

Älteste Bestattung: Josefine Klostermann, gest. 1928

Flächige Ädikula mit der etwas eingetieften Reliefdarstellung des Gekreuzigten zwischen den Trauernden, Maria und Johannes; die dem Deckstein eingearbeitete Inschrift „Hier harren der Auferstehung" ursprünglich rotfarben gefasst (Farbreste).

12 Geist/Eich

Älteste Bestattung: Margarete Geist, gest. 1929

Karniesbogige, gedrungene Ädikula mit Wangensteinen, in der schweren Formensprache der 1930er Jahre gestaltet. Vor dem geflechten Nischenboden eine perspektivisch etwas verzogene Pietà, von einem von flächigen Voluten begrenzten Efeuband umrahmt.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.