Netzgewölbe, Evangelische Kirche
Westansicht, Evangelische Kirche. Zeichnung Adam Weber, 1949
Lade Kartenmaterial...
Odenwaldkreis
Brombachtal
Kirch-Brombach
  • Hauptstraße 28
Evangelische Kirche mit Wehrfriedhof
Flur: 1
Flurstück: 23/1

Die Kirche steht inmitten des annähernd runden, ehemaligen Wehrkirchhofs, dessen spätmittelalterliche Ummauerung vollständig erhalten ist. Die Friedhofspforte trägt die Jahreszahl 1510, die des abgeteilten Pestfriedhofs das Datum 1577. Die Grabsteine sind bis auf die einiger Kirch-Brombacher Pfarrer des 18. Jahrhunderts abgeräumt. Eine große Linde erinnert an die Malstätte des Zentgerichts, das die Gerichtsbarkeit über 14 Dörfer ausübte. Die Pfarrkirche, bis zur Reformation vom Mainzer Chorherrenstift St. Alban besetzt, ist um die Mitte des 15. Jahrhunderts (vor 1461) errichtet worden, als letztes der Turm, der die Jahreszahl 1467 am Portal trägt. Das Langhaus stammt in seinen Umfassungsmauern aus der Erbauungszeit, wurde aber nach einem Brand 1714/15 barock erneuert. Aus dieser Zeit stammen die Flachdeke, das auch den Chor überspannende Mansarddach und der Turmhelm. Original erhalten ist der mit einem Rippengewölbe bedeckte, eingezogene, gotische Rechteckchor, ebenso die Sakristei mit ihrem Netzgewölbe. Im Chor wurden 1914 Fresken entdeckt, Rankenwerk mit Evangelistenmedaillons im Gewölbe (frühes 17. Jahrhundert) sowie an den Wänden eine Kreuzigung (um 1510) und ein Weltgericht.

Unter der Ausstattung ist der hervorragende spätgotische Schnitzaltar (um 1515, im Mittelschrein der hl. Alban zwischen zwei hll. Bischöfen), ein Werk aus der Schule Hans Backoffens, besonders hervorzuheben. Die übrige Ausstattung (Orgel, Kanzel, Taufstein) stammt zum größten Teil aus dem frühen 18. Jahrhundert. Zu erwähnen noch ein Holzkruzifix des frühen 16. Jahrhunderts.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.