Detail Fachwerk des frühen 16. Jahrhunderts, Südflügel "Kellerei"
Hofansicht "Kellerei"
Hofansicht "Kellerei" mit Nordflügel
Laufbrunnen in der "Kellerei"
Ehemalige Burg, Hofansicht Südflügel. Bauaufnahme TH Stuttgart 1951/52
Hofansicht "Kellerei", historische Aufnahme um 1900
Hofansicht "Kellerei" mit Nordflügel
Ehemalige Burg ("Kellerei") und Diebsturm
Lade Kartenmaterial...
Odenwaldkreis
Michelstadt
  • Einhardspforte 3
  • Häfnergasse 10
  • Einhardspforte 2
  • Einhardspforte 1
  • Braunstraße 11
Ehemalige Burg (''Kellerei'')
Flur: 1
Flurstück: 240/3, 248/1, 250/3, 251/4

Im Jahr 960 existierte im "castellum" Michelstadt ein steinernes Haus, das der Lorscher Abt Gerbodo (951-972) errichtet hatte. Mit diesem ersten festen Haus ist die sogenannte "Kellerei" sicher nicht identisch, doch handelt es sich um eine stauferzeitliche Burganlage, die die Schenken von Erbach als Vögte der Lorscher Propstei Steinbach im 12./13. Jahrhundert errichtet haben. 1307 im Verlauf der Streitigkeiten um das Lorscher Erbe vom Pfalzgrafen Rudolf geschleift, wurde die Burg seit 1321 von den Schenken unter pfälzischer Lehenshoheit wieder aufgebaut. Den Namen "Kellerei" (Sitz des gräflichen Amtskellers) gibt es seit dem frühen 16. Jahrhundert.

In ihrem heutigen Bestand ist die Burg eine stattliche Baugruppe des 16./17. Jahrhunderts, die damals aus einer Gruppe von Einzelbauten um einen geräumigen Binnenhof vereinheitlichend zusammengefaßt wurde.

Der Hauptbau im Süden, wohl der "Palas", der mit seiner Rückseite auf der Stadtmauer steht, besteht aus drei Teilen verschiedenen Alters, die unter einem Dach vereinigt sind. Der Mitteltrakt, 1506 datiert, enthält im Untergeschoß einen massiven tonnengewölbten Raum, vielleicht ehemals ein freistehender Turm des 14. Jahrhunderts, der sich in einem großen (heute vermauerten) Spitzbogen zum Hof öffnete. Das Fachwerk des frühen 16. Jahrhunderts zeigt gebogene, überkreuzte Streben, die den Eck- und Bundstielen aufgeblattet sind. Die seitlichen Trakte sind im 17. und 18. Jahrhundert angefügt worden. Der mächtige Steinbau im Westen, ein fester Speicherbau mit hohem Kellergewölbe und Stufengiebel, wurde 1517 (Inschrift im Nordgiebel) errichtet. Die große zweiläufige Freitreppe mit überdachtem Podest zeigt das Allianzwappen Erbach/Pfalz und das Datum 1539. Das Gebäude beherbergt nach umfänglichen Baumaßnahmen in den letzten Jahren heute das Odenwald-Museum. Der Nordflügel der Kellerei, dessen Sockelmauerwerk im Norden nach Meinung einiger Historiker aus dem 8. Jahrhundert, nach der Ansicht anderer aus der Zeit um 1400 stammen soll, zeigt an den Ecken des massiven Untergeschosses Bossenquader wie der Mitteltrakt des Wohnbaus. Das Gebäude wurde nach Inschriften 1549 und 1621 umgebaut und diente als Oberamtssitz der Grafschaft. Das Obergeschoß des langgestreckten Amtshauses besteht aus gutem Renaissance-Fachwerk. Jüngster Bestandteil der Gebäudegruppe ist eine steinerne Remise im Osten des Hofes, in deren Westwand ein Stück der alten Stadtmauer steckt. Davor steht ein Laufbrunnen des 19. Jahrhunderts mit gußeisernem Stock und Sandsteintrog. Der runde Mauerturm westlich der Burg, der sogenannte "Diebsturm", dessen Fachwerkaufsatz eine moderne Rekonstruktion (1973) ist, gehörte möglicherweise ursprünglich ebenfalls zum Burgbereich.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.