Evangelische Pfarrkirche, Innenansicht nach Osten
Evangelische Pfarrkirche, Innenansicht nach Westen
Evangelische Pfarrkirche, Grundriß. Bauaufnahme Becker, Gruber, Polster 1954
Evangelische Pfarrkirche, Nordansicht. Bauaufnahme Becker, Gruber, Polster 1954
Evangelische Pfarrkirche, oben: Südansicht. Bauaufnahme Becker, Gruber, Polster 1954
Evangelische Pfarrkirche, oben: Westansicht. Bauaufnahme Becker, Gruber, Polster 1954
Evangelische Pfarrkirche
Evangelische Pfarrkirche, Ostansicht. Bauaufnahme Becker, Gruber, Polster 1954
Herrschaftsloge
Lade Kartenmaterial...
Odenwaldkreis
Reichelsheim
  • Rathausplatz 6
Evangelische Pfarrkirche
Flur: 1
Flurstück: 1/1

Die auf einer steilen Hügelnase gelegene Kirche, 1303 erstmals erwähnt, zeigt deutlich ihren Ursprung als Wehrkirchenanlage: Der Mauerring, dessen ältester Bestandteil ein rundes Bogenportal am südwestlichen Aufgang ist, liegt (seit dem Abriß eines Hauses an dieser Stelle) großenteils frei, allerdings stark ausgebessert und übergangen. Einst Mutterkirche des gesamten Gebiets, seit 1398 unter dem Patronat der Schenken und späteren Grafen von Erbach. Von einem Vorgängerbau des späten 15. Jahrhunderts stammt der kreuzrippengewölbte Chor, zugleich Untergeschoß des Ostturms. Am Fenstergewände die Jahreszahl 1493 und ein Steinmetzzeichen, das Hans Eseler oder der Werkstatt Konrads von Mosbach zugeschrieben wird. Bossenquader am Außenbau der Sakristei könnten auf deren höheres Alter schließen lassen. 1716 Teilabriß der Kirche und Bau des heutigen Langhauses in Form eines rechteckigen Saals mit stuckierter Flachdecke durch den Baumeister Röscher. Aus der Bauzeit auch der obere Teil des Turms (Spitzhelm 1874 erneuert), die zweigeschossig umlaufenden Emporen mit reichgeschnitzter Herrschaftsloge und die Kanzel. Orgel und Altar modern (1959). Von der Ausstattung sind ein Erbacher Wappen des 14. Jahrhunderts im Chor, einige Gedenktafeln und eine barocke kleine Kreuzigungsgruppe aus Holz hervorzuheben.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.