Metzkeil nach Nordosten
Metzkeil nach Nordosten
Marktstraße ab Nr. 13
Hirschhorner Straße ab Nr. 20
Marktplatz ab Nr. 6
Lade Kartenmaterial...
Odenwaldkreis
Oberzent
Beerfelden
  • Gesamtanlage
Stadtkern

Den Schwerpunkt der Gesamtanlage bilden die beiden wichtigsten Plätze der Kleinstadt, der rechteckige Marktplatz und der dreieckige Metzkeil. Hinzu kommen die Marktstraße, die die zwei Plätze miteinander verbindet, sowie ein Stück der Hirschhorner Straße (bis Nr. 22 bzw. Nr. 5). Besonders im Bereich des Marktplatzes und der umgebenden Straßen (Kirchstraße, Turmstraße, Judengasse und Marktstraße) erweist sich augenfällig, wie die Stadtväter und der gräfliche Baumeister Jänisch - vielleicht unter der beratenden Mitwirkung von Georg Moller - die Chance zu nutzen wußten, die durch den verheerenden Stadtbrand vom 29. April 1810 eröffnet worden war: Aus einem Haufendorf mit engen, verwinkelten Gassen und regellosem Grundriß entstand ein Stück Planstadt mit breiten, rechtwinkligen Straßen und zweigeschossiger Bebauung in Stein oder Fachwerk, ausnahmslos in Traufstellung, eine vollständige Neubebauung von biedermeierlicher Stattlichkeit, die den einst nicht unbeträchtlichen Wohlstand des Tuchmacherstädtchens widerspiegelt. Der Marktplatz Beerfeldens ist sogar von einer für diese Epoche seltenen weitläufigen Urbanität, wie sie damals nur noch in einigen von Katastrophen heimgesuchten Städten entstehen konnte, so im badischen Kehl (1815 kriegszerstört), im oberfränkischen Rehau (1817 abgebrannt) oder im hessischen Driedorf (1819 abgebrannt): eine rechtekige klassizistische Plananlage, deren westliche Hälfte von der neuen Kirche eingenommen wird; gegenüber, an der östlichen Schmalseite des Platzes, steht das alte Rathaus. Die übrige Bebauung hatte fast ausnahmslos öffentlichen Charakter: Finanzkasse, Evangelisches Pfarramt, Dekanat sowie einige Gasthäuser. Alle Gebäude stehen in lockerem Abstand, wobei dem Bauherrn die Wahl zwischen Holz- und Steinbauweise und der Dachform überlassen blieb. Stattliche Bürgerhäuser aus Sandstein dominieren in der Marktstraße, die zum Metzkeil hinführt. Dieser dreieckige Platz, bis zu seiner jetzigen Vereinnahmung durch den Autoverkehr das eigentliche Zentrum des städtischen Lebens, zählte einst acht Gasthäuser. Auch die Hirschhorner Straße, die wohl dem Verlauf der alten Ausfallstraße nach Südwesten folgt, weist noch eine sehr einheitliche Bebauung zweigeschossiger, traufständiger Tuchmacherhäuser von 1810/11 auf, an deren eher spätbarocken als klassizistischen Fassaden zuweilen die Jahreszahl und die Schere (Berufszeichen der Tuchmacher) zu finden sind.

Die in Südhessen einzigartige städtebauliche Einheitlichkeit Beerfeldens, die erst in jüngster Zeit zunehmend durch das Einbrechen großer Schaufensterflächen im Erdgeschoß der Häuser gefährdet wird, rechtfertigt die Ausweisung einer außergewöhnlich großflächigen Gesamtanlage.

Besonders bedauerlich aus denkmalpflegerischer Sicht sind die Entfernung der Sprossenfenster am neuen Rathaus und die Abnahme des Wirtshausschildes am "Fürstenauer Hof". Das Augenmerk sollte nicht nur dem Fachwerk gelten, sondern auch der in Beerfelden besonders qualitätvollen, zumeist aus der Zeit um die letzte Jahrhundertwende stammenden Holzverschindelung sowie dem handwerklich zumeist vorzüglichen Rahmenwerk von Türen, Fenstern und Traufen.


Als Gesamtanlage nach § 2 Absatz 3 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.