Rosengasse 1, Haus Rose
Rosengasse 1
Rosengasse 1
Rosengasse 1
Saal im Obergeschoss, Wandgemälde
Saal im Obergeschoss, Supraporte
Saal im Obergeschoss
Lade Kartenmaterial...
Rheingau-Taunus-Kreis
Eltville
  • Rosengasse 1
Haus Rose
Flur: 41
Flurstück: 122/23

Ein Haus mit Hofreite auf der Rose (Name vielleicht von alter Flurbezeichnung Rossel ?) wird 1480 erwähnt. Als Eigentümer werden 1524 die von Drohe/Trohe, später von Klingelbach genannt, 1642 Verkauf der freiadligen Behausung an den Eltviller Ratsherrn Velten Dillmann. Seinem Sohn Franz Philipp wurde 1677 die Schankerlaubnis erteilt. In seinem Wirtshaus fanden die „Landessen" statt. 1724 bis 1836 Besitz der Familie Senz, vor 1739 neu erbaut und 1773 als Gasthaus zur Güldenen Rose genannt. 1836 Besitzer Christian Hepp, 1850-55 Wohnsitz der Dichterin Adelheid von Stolterfoth. Danach durch den Weinhändler Friedrich Franz Müller, Sohn Matheus Müllers des Älteren, erworben und im Inneren teilweise umgestaltet. Beim Bau der benachbarten Villa Georg Müller 1888 wurde das Barockhaus dieser durch einige Fassadenänderungen stilistisch angepasst. Um 1939 weitgehende Wiederherstellung des früheren Zustandes.

Sehr stattlicher zweiflügeliger Massivbau über winkelförmigem Grundriss mit 13 zu 7 Achsen. Die Hauptfassade orientiert sich zum Rhein. Putzwand mit gequaderten Eckpilastern, Fenster mit Ohrenumrahmungen aus Sandstein, im Erdgeschoss als flacher Segmentbogensturz abschließend. Mansardwalmdach durch Höherlegung der Traufe und Fortführung als Satteldach bis zum Nachbargebäude verändert; reizvolle verzierte Gauben. Eingang an der Rosengasse mit tief gekehltem Gewände und ovalem Oberlicht mit Ziergitter. Im geschweiften Giebel Figur des hl. Florian, Sandstein, 18. Jh. Ein gusseiserner Verandavorbau an der Südseite wurde im 19. Jh. angefügt.

Im Obergeschoss Festsaal und Kabinett mit ausgezeichneter Stuckdekoration von 1739 (bisher Daniel Schenk zugeschrieben, jedoch kommt nur ein Nachfolger in Frage) und reichen Wand- und Deckenausmalungen eines unbekannten Malers. Die nach Signatur von Phillip Jakob Wagner, Mainz, 1868 überarbeiteten Gemälde zeigen fünf Variationen zum Themenkreis der irdischen und himmlischen Liebe. In den Wohnräumen des Erdgeschosses reiche Holzarbeiten von Bembé, Mainz, um 1830, vor wenigen Jahren größtenteils durch Brand zerstört. Zahlreiche wertvolle Ausstattungsdetails des 18. und 19. Jhs. sind erhalten. Aufgrund der Vollständigkeit und des Reichtums der Ausstattung herausragender profaner Barockbau des Rheingaues und wesentlicher Bestandteil der Eltviller Rheinansicht.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.