Schwalbacher Straße 58
Schwalbacher Straße 62, Hessisches Staatsweingut, Hauptgebäude
Hessisches Staatsweingut
Hessisches Staatsweingut, Probierstube
Schwalbacher Straße 62, Hessisches Staatsweingut, Kelterhalle
Schwalbacher Straße 62, Hessisches Staatsweingut, Keller
Staatsweingut, Fenster
Lade Kartenmaterial...
Rheingau-Taunus-Kreis
Eltville
  • Schwalbacher Straße 56
  • Schwalbacher Straße 62
  • Schwalbacher Straße 60
  • Schwalbacher Straße 58
Ehem. Kellerei der Hess. Staatsweingüter
Flur: 21
Flurstück: 4/3

Schwalbacher Straße 56

1899 Bau der Turnhalle für den Turnverein Eltville mit Weinkeller; Architekten: Gebrüder Kahm. Die Turnhalle diente auch als Festhalle der Stadt. 1920 Umbau für die Sektkellerei Waldeck, 1922 Einbau eines zweiten Kellergeschosses durch die Domänenkellerei. Halle mit verschiefertem Walmdach, im Inneren mit teilweise noch sichtbarer Dachkonstruktion aus Holzträgern. Der Vorderbau zur Schwalbacher Straße ist als Wohnhaus konzipiert, um sich in die Straßenansicht einzufügen und zeigt an Schweifgiebel, Fenster- und Portalgewänden aus Sandstein historisierende Einzelformen.

Schwalbacher Straße 58

Erste Planung 1908, Architekt: Heinrich Bott, 1913 Wohnhaus Fritz Seidel. An Nr. 56 direkt anschließendes eingeschossiges Wohnhaus mit verschiefertem Mansarddach, Sandsteinaltan mit Balustrade und Zwerchhaus mit reliefverziertem Giebeldreieck. Bei bescheidenen Dimensionen zeichnet sich das Haus durch eine vom Jugendstil beeinflusste große Formenvielfalt und handwerklich anspruchsvolle Details aus.

Schwalbacher Straße 62

Kellerei der Hessischen Staatsdomäne, ursprünglich Königliche Domänenkellerei.

Erbaut 1910/11, Architekt: Heinrich Bott (?)

Im Jahr 1900 erwarb der preußische Staat das rund 20 ha große Wilhelmj'sche Weingut, das den Grundstock des Staatsweingutes Rauenthal bildete. Für die Verarbeitung des dortigen Lesegutes errichtete die Domänenverwaltung 1910/11 das repräsentative Kellereigebäude am nördlichen Ortsrand von Eltville. 1922/25 (Architekt: Grebenstein, Regierungsbaurat, Assmannshausen) und 1935/37 Erweiterungen der Domänen-Kellerei. 1950/51 Errichtung eines neuen Verwaltungsgebäudes, 1976 Bau eines Hochregalflaschenlagers.

Großvolumiger, langgestreckter Hallenbau auf annähernd kreuzförmigem Grundriss unter hohem, teilweise als Mansarde heruntergezogenem Schieferwalmdach mit bekrönendem Haubendachreiter. Durch einen quer vorgesetzten zweigeschossigen Eingangs- und Wohntrakt mit beidseitigen niedrigeren Anbauten fügt sich die Baumasse in die umgebende Villenbebauung der Schwalbacher Straße ein. Die Hauptfront zeigt eine durch gequaderte Lisenen streng gegliederte, neobarocke Putzfassade mit beherrschendem Giebelzwerchhaus und zwei rundbogigen, durch Sandsteinwappen betonte Eingänge. Ein nachträglich erbauter, schmaler Verwaltungstrakt stellt die Verbindung zu dem südlich gelegenen, älteren Kellereigebäude (Nr. 56) her.

Im Inneren zeigt sich die ehemalige Kelterhalle, jetzt Verkaufsraum, in qualitätvoller, vom Jugendstil beeinflusster Ausstattung mit stuckverzierter Flachtonnendecke, farbigen Bleiverglasungen an Seitenfenstern und Oberlicht sowie (teilweise erhaltenen) Wandfliesen. Der großzügig bemessene Raum wurde durch eine nachträglich eingebrachte Zwischenwand etwas verkürzt. Seitlich des Eingangs repräsentative Probierstube mit Holzeinbauten und Vertäfelung, geometrischer Stuckdecke und gefliester Ofenrückwand. Unter dem Gebäude aufwendiger Fasskeller in Form zweischiffiger, backsteingemauerter Kreuzgratgewölbe auf Mittelsäulen aus Sandstein. Eine der größten historischen Kellereien im Rheingau.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.