Wallufer Straße 25
Kavalierhaus
Russisches Bretterhaus
Wallufer Straße 25a
Wasserturm
Lade Kartenmaterial...
Rheingau-Taunus-Kreis
Eltville
  • Wallufer Straße 25a
  • Wallufer Straße 25
Ehem. Villa Rheinfried
Flur: 19
Flurstück: 5/10, 5/7

Gegen 1845 entstand auf der vormaligen Gerichtsstätte Galgenacker eine 1853 als Oberrheinberg erwähnte Villa. Um 1856 Erwerb durch Henry A. Blumberg, Brauereibesitzer in St. Petersburg, um 1850-60 Anlage des Parks nach Planung von Heinrich Siesmayer. 1889 Erweiterung der Villa Julienheim durch den Berliner Bankier A. Brodmann, Umbenennung in Villa Rheinfried. Wenig später beauftragte Prinzessin Stefanie von Croy möglicherweise bei Siesmayer eine Umgestaltung des Gartens, zu dem eine Rheinfriedschule genannte Edelobstplantage gehörte. 1904 waren im Besitz von Consul Schwedeler-Meyer als Nebengebäude vorhanden: Pförtnerhaus, Turm, Gartenhaus, Ökonomiehof mit Treibhäusern, Schweine- und Hühnerstall. 1910 Umbau Dr. Kornbusch mit Architekt Karl Kähler, Wiesbaden. Nebengebäude: Pförtnerhaus, Wasserturm, Eiskeller, Russisches Bretterhaus, Treibhaus, Wohngebäude (ehem. Gartenhaus), Springbrunnen, Gartenlaube, Tennisplatz. Terrasse mit Lindenplatz, Parkanlagen, Rasen, Weinberg. Weitere Besitzer ab 1925: Familie Franz Boltendahl. Die Villa wurde nach Zerstörung durch einen Bombentreffer 1944 durch einen Neubau von 1949 ersetzt. Schlichtes Wohnhaus mit Satteldach, Zwerchhaus und Balkonvorbau, Putzfassade mit Sandsteinwerkteilen, errichtet auf Keller und Fundamenten des Vorgängerbaus.

Garten

Der zur Villa gehörige große Landschaftspark ist weitgehend erhalten; wesentlichster Eingriff war die Anlegung einer Obstplantage 1957. Bestimmende Merkmale sind Wegeführungen und Baumpflanzungen im oberen Terrain, die Hausterrasse mit Einfassung sowie Weinkulturen in der Hangzone. Zur ursprünglichen Anlage gehören die heute zu Wohn- und Gewerbezwecken genutzten, aus Backstein errichteten Ökonomiegebäude des ehemaligen Wirtschaftshofs, ein Pförtnerhaus, die Mauereinfriedung sowie im Park ein Wasserturm in Form eines Burgturms aus Bruchsteinmauerwerk, ein farbig bemaltes Holzhaus (Russisches Bretterhaus) und ein Gartenhaus (sog. Kavaliershaus, Nr. 25a).

Kavaliershaus

Erbaut 1844 durch Georg von Klindworth. Im Keller Schlussstein mit Baujahr und Initialen G K, B K, A K (Bauherr mit Ehefrau Brigitte und Tochter Agnes). Kleines, in die Grundstücksmauer integriertes, eingeschossiges klassizistisches Wohnhaus, ehemaliges Garten- oder Sommerhaus, auf langrechteckigem Grundriss mit seitlich angesetztem, polygonalem Treppenanbau und flachgeneigtem Walmdach. Symmetrische Putzfassade mit längsseits in je drei Achsen angeordneten gekuppelten Rundbogenfenstern in fein profilierten, rechteckigen Sandsteingewänden. Zur Gartenseite breite Freitreppe. Innen Mittelflur mit Stuckmarmor, Wohnräume mit Stuckprofilen, Wohnraum mit Deckenrosette und Intarsienholzboden; Fensternischen mit Holzverkleidungen und Innenklappläden.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.