Hauptstraße (Erbach) 46
Hauptstraße (Erbach) 46
Hauptstraße (Erbach) 46
Hauptstraße (Erbach) 46
Lade Kartenmaterial...
Rheingau-Taunus-Kreis
Eltville
Erbach
  • Hauptstraße (Erbach) 46
  • Trostgäßchen
  • Hauptstraße (Erbach) 50
Katholische Pfarrkirche St. Markus
Flur: 27
Flurstück: 394, 395, 396, 763

Eine Kapelle war in Erbach um 1060 bereits vorhanden; sie wurde Pfarrkirche um 1250. Ablassurkunden lassen auf Bautätigkeiten nach 1280 bis ins frühe 14. Jh. schließen. Ein um 1477 (Datum im Turmuntergeschoss) begonnener spätgotischer Neubau war 1506 fertiggestellt (Gewölbeschluss im Schiff). Durch stilmäßig angepasste Verlängerung und Erhöhung des Mittelschiffes in den Jahren 1721-23 wurde aus der ursprünglich dreijochigen Hallenkirche eine dreischiffige Basilika; 1727-28 folgte der Anbau eines größeren Chores mit Sakristei. Der 1829 veränderte Turmhelm wurde 1903 in seiner früheren, gotischen Form wiederhergestellt.

Am Westende des Ortes liegt die Kirche oberhalb der Hauptstraße im alten Kirchhof, der nach Norden und Nordwesten zum heutigen Friedhof erweitert wurde. Das schlichte, aus verputztem Bruchsteinmauerwerk mit Sandsteinwerkteilen bestehende Äußere des Langhauses ist an der Südseite durch abgetreppte Strebepfeiler gegliedert, daran schließt sich der gleichhohe Chor mit 5/8-Schluss an. Im Seitenschiff Spitzbogenfenster mit Maßwerk, darüber im Obergaden Rundbogenfenster. An der Südseite spitzbogiges Portal mit Stabgewände.

Dreigeschossiger Turm, oberstes Geschoss mit Maßwerkfenstern und Maßwerkgalerie, gekrönt von einem Spitzhelm mit vier Wichhäuschen.

Über dem hohen, auf Spitzbogenarkaden mit achteckigen Pfeilern ruhenden Mittelschiff ein Kreuzgewölbe; das südliche Seitenschiff durch ein Sterngewölbe, das nördliche Seitenschiff durch ein Netzgewölbe abgeschlossen. Verschiedene Wappenschlusssteine weisen auf ortsansässige Stifterfamilien hin. An der Nordwand innenliegende, eingezogene Strebepfeiler mit freistehenden achteckigen Säulen.

Die um 1720-30 entstandene hölzerne Westempore zeigt auf bemalten Brüstungsfüllungen die hl. Cäcilia mit musizierenden Engeln.

Altäre: Der ursprüngliche Michaelsaltar im nördlichen Seitenschiff geht auf eine Stiftung 1396 durch Ritter Kraft von Allendorf und Frau Gutta von Scharfenstein zurück. Jetziger Altar eine Stiftung des Johann Franz Reichsritter Marioth von Langenau, verheiratet mit Franziska Charlotte Freiin von Dietz, Erbach. Werk der Hadamarer Schule. Relief des Hl. Michael: Theodor Düringer zugeschrieben. Gottvater von Martin Volk, Hadamar. Vier Evangelisten, vielleicht von Theodor Düringer und Martin Volk. Ölbild, hl. Antonius von Padua, von Lebrecht Franz Winterstein, 174? entstanden.

Marienaltar im südlichen Seitenschiff,

um 1720. Immaculata mit Anna, Elisabeth und Johannes.

Teile des Gestühls von 1722/23 mit Schnitzerei sind erhalten und wiederverwendet.

Kanzel aus Nussbaumfurnier mit Vergoldungen, nach inschriftlichem Datum 1741 entstanden. Auf dem Schalldeckel Johannes der Täufer.

Figuren: Hl. Markus, um 1500, Hl. Margaretha mit Stifterwappen der Familie Horadam. Hl. Johannes von Nepomuk, Hl. Petrus, Hl. Antonius von Padua, Hl. Nikolaus, Hl. Stanislaus Koska, Hl. Aloysius von Gonzaga, Pieta. Hl. Barbara, Hl. Georg und Hl. Valentin von Martin Biterich, Mainz. (Hl. Liborius? Stiftung Maria Barbara Horadam)

Grabsteine: Nikolaus von Allendorf († 1546) und Gemahlin Anna Brömser von Rüdesheim. Ritter in Rüstung, Bruder von Allendorf. 1531 (Klunckard ?).

Dominus Johann Georg Horadam (1661-1733) und Ehefrau Maria Barbara geb. Schumann (1667-1725).

Orgel 1725 von Johannes Kohlhaas, Kiedrich/Mainz. Prospekt mit Figuren: König David, zwei Engel und Putten von Martin Biterich, Mainz.

Glocken: 1377 von Johann Glockengießer, Frankfurt, 1768 von Roth, zwei weitere 1949.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.