Kloster Eberbach mit Klosterbezirk, Zeichnung Andras Trauttner 1753 (HHStAW Abt. 3011/I Nr. 9000 V)
Kloster Eberbach, vom östlich gelegenen Klosterwäldchen aus gesehen
Klosterbezirk, ehem. Friedhof
Alter Weg, Güterstein
Hohlweg östlich des Klosters
Hof Geisgarten
Lade Kartenmaterial...
Rheingau-Taunus-Kreis
Eltville
Hattenheim
  • Kloster Eberbach
  • Vor dem Kloster
  • Vor dem Geisgarten
  • Schuberg
  • L 3320
  • Küchenwald
  • Kloster-Eberbach-Straße (L 3320)
  • Kisselbach
  • Honigberg
  • Hintere Bursenwiese
  • Hinter dem Geisgarten
  • Gaisgarten
  • Der Kisselbach
  • Bursenwiese
  • Bernharduskapelle
  • Beim Geisgarten
Klosterbezirk
Flur: 1, 2, 3, 4
Flurstück: 18/9, 10/8, 10/9, 11/8, 11/9, 3, 4, 5/1, 5/2, 6, 9, 10/1, 11/1, 11/2, 12/1, 1/3, 1/4, 15, 1/5, 16, 18/1, 18/2, 18/4, 18/5, 19, 19/14, 19/15, 19/16, 19/17, 19/18, 19/19, 20, 21/1, 21/2, 21/3, 22, 23, 24/14, 2/5, 2/6, 2/7, 29/9, 30/23, 30/24, 34/2, 34/3, 7, 8, 1, 10/2, 13/1, 2, 32/2, 5, 51/1, 51/3, 51/4, 53, 57/3, 58/3, 59/52, 60/52, 61/52, 62/52, 63/6, 64/7, 65/7, 8/1

Klosterbezirk außerhalb der Klostermauer

Bestandteile

Kloster Eberbach

Hof Geisgarten

Bernhardus-Kapelle

Großer und Kleiner Schuberg,

Vor dem Kloster / Hintere Bursenwiese mit Teich (Flurstücke Klosterwiese, Schafswiese)

Kisselbach und weitere Wasserläufe, Gräben und Stauwehr

Steinbruch

Ehemaliger Friedhof

Alte Wegeführungen (Grenzwege, Hohlwege) mit Grenzsteinen

Der Umfang der als Grünanlage ausgewiesenen Fläche entspricht im Wesentlichen dem äußeren Klosterbezirk, den der Geometer Andreas Trauttner 1753 anlässlich einer erneuten Absteinung der Grenzen auf einer Karte festgehalten hat. Sie zeigt die für Zisterzienser typische abgeschiedene Lage im oberen Talabschnitt des Kisselbachs. Der Bereich diente, wie auch der innerhalb der Klostermauern gelegene, der Versorgung der Klosterbewohner.

Das eigentliche Zisterzienserkloster Eberbach bildet den Kern auch des äußeren Klosterbezirks. (S. 342 Denkmaltopografie und eigener Eintrag in DenkX)

Die Altwege verlaufen östlich und westlich des Klosters, der Grenzweg mit Grenzsteinen auf der östlichen Seite. Die Steine datieren in die Mitte des 18. Jhs. und sind mit dem Abtstab und den Buchstaben „AE“ für Abtei Eberbach sowie der entsprechenden Jahreszahl gekennzeichnet.

Die Ackerfläche zwischen Klostermauer und Grenzweg (Großer Schuberg) weist mit mehr als 250 Jahren eine große Nutzungskontinuität auf.

Hof Geisgarten liegt im Norden des Klosterbezirks. Er ist ehemaliger Versorgungshof des Klosters und steht mit diesem in einer Blickbeziehung. (S. 341 der Denkmaltopografie und eigener Eintrag in DenkX)

Wiesenfläche zwischen Hof Geisgarten und Kloster, Kisselbach, Gräben. Im südlichen Abschnitt dieses Areals lag der Friedhof für Mitarbeiter und Bewohner der Einrichtungen des 19. Jhs. Zahlreiche Grabsteine wurde erst zu Beginn des 21. Jhs. abgeräumt, nur wenige verblieben vor Ort. Der entlang des Hattersheimer Weges führende Graben mit Stauwehr verläuft im Nordwesten und Westen des Klosterbezirks. Er wurde um 1174 angelegt, sein Abzweig vom Kisselbach liegt etwa 900 Meter weiter nördlich. (Zum Stauwehr siehe S. 340 der Denkmaltopografie und eigener Eintrag in DenkX). Er ist über weite Strecken noch gut erkennbar, an anderen jedoch fast vollständig verfallen.

Die Bernharduskapelle von 1701 im Wald südwestlich des Klosters gehörte ebenfalls in den historischen Klosterbezirk und hatte zu diesem Blickbeziehung. (S. 341 Denkmaltopografie und eigener Eintrag in DenkX)

Altwege mit Brücke und Teich südlich des Klosters (Flurstücke Vor dem Kloster, Hintere Bursenwiese) waren Bestandteil einer von Erbach und Kiedrich kommenden Altstraße zum Kloster, aber auch in den Hinterwald. (Eigener Eintrag in DenkX)

Wiesen- und Waldflächen südlich und südöstlich der L 3320.

Das Erscheinungsbild der gesamten Anlage hat sich im Wesentlichen erhalten. Im südlichen Bereich wurde es allerdings mit Ausbau der L3320 nachhaltig verändert: Bot sich dem von Süden kommenden Betrachter früher der Anblick eines offenen Wiesentales zwischen bewaldeten Hängen, so engt die Straße heute das Bachbett schluchtartig ein. Gleichzeitig beeinträchtigt vor allem die deutliche Verbuschung und Bewaldung zwischen Straße und Klosterareal die Sichtbeziehung auf das Kloster. Dadurch sind auch die dort liegenden Abschnitte der Altstraße und eine Brücke über den Kisselbach kaum mehr wahrnehmbar, die beide wesentliche erhaltene Bestandteile der alten Zuwegung zu der im Südwesten gelegenen Pforte waren.

Neben der strukturellen Raumwirkung innerhalb des abgesteinten Klosterbezirkes ist auch die funktionale bis heute gut ablesbar. Dies gilt insbesondere für die Nutzungskontinuitäten der angrenzenden Wiesen, Äcker und Waldstücke. Der Klosterbezirk ist daher Kulturdenkmal aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, städtebaulichen und wissenschaftlichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.