Innenraum nach Westen
Epitaph
Evangelische Kirche, Innenraum nach Osten
Am Kirchberg 4, evangelische Kirche von Westen
Am Kirchberg 4, evangelische Kirche von Norden
Kruzifix
Am Kirchberg 4, evangelische Kirche, Gefallenentafel
Grabstein
Lade Kartenmaterial...
Vogelsbergkreis
Herbstein
Schlechtenwegen
  • Am Kirchberg 4
Ev. Kirche, Friedhof, Grabdenkmal
Flur: 2
Flurstück: 34

Die Kirche steht exponiert auf dem Kirchberg am Südostrand des Dorfs und ist über eine Treppe von dort erreichbar. Als Fachwerkkonstruktion wurde sie nach der Inschrift im Türsturz des im Westen befindlichen Eingangs 1703 durch den Zimmermeister Stoffel Hag errichtet. Ein Vorgängerbau stammte aus 1613. 1842 hinterließ ein Blitzeinschlag starke Schäden insbesondere am Turm, die erst bis 1859 ganz behoben waren. Allseits verschindelter geosteter Rechteckbau unter biberschwanzgedecktem Krüppelwalmdach, dem im Osten der achtseitige verschieferte und mit spitzen Helm versehene Dachreiter aufsitzt. Die Nordfassade wird durch zweigeschossig angeordnete Rechteckfenster, die Südfassade durch hohe Segmentbogenfenster geöffnet. Das Innere hat an drei Seiten einfache Emporen, darauf im Osten die Orgel mit bemerkenswertem romanisierend ausgestaltetem Prospekt, errichtet 1897 von der Firma Eifert, Stadtilm. In die Ostecken der Kirche sind Logen mit holzvergitterten Fenstern eingebaut; aus der südlichen führt eine Treppe zur einfachen Kanzel aus der Bauzeit; auf dem Schalldeckel steht über Voluten eine Mosesfigur mit Gesetzestafeln. Die flache Kirchendecke wird durch zwei Längsunterzüge gegliedert, sie zeigt geometrische Stuckfelder und darin plastische Darstellungen von Trauben und stilisierten Blüten. Diese Deckengestaltung dürfte erst nach dem Blitzschlag von 1842 entstanden sein. Im Osten stützt ein Querunterzug über zwei achtseitigen Stützen den Dachreiteraufbau. Zur Ausstattung der Kirche gehört ein großes Holzkruzifix wohl aus dem 17. Jahrhundert und ein gemaltes Epitaph im Knorpelstil, erinnernd an den 1672 verstorbenen riedeselischen Samtschultheißen Johannes Schrimpf, der mit seiner Familie unter dem Gekreuzigten dargestellt ist. Weiter wurden an der Südwand zwei Tafeln für die Gefallenen der beiden Weltkriege appliziert. An den Emporenbrüstungen und in der Pfarrerloge sind mehrere Drucke und ein Ölbild aus dem 19. Jahrhundert angebracht, die die besondere Stimmung des Kirchenraums unterstreichen. Auf dem Altar steht ein Triptychon mit Darstellungen der Auferstehung Christi, des Pfingstwunders und der Majestas Domini, gemalt 1953 von Kurt Scriba aus Herbstein. Schützenswerte Bestandteile des die Kirche umgebenden Friedhofs sind die an der Süd- und Ostseite erhaltene Trockenmauer (die etwa die frühere Ausdehnung des Begräbnisplatzes markiert) mit den steinernen Portalpfosten und ein bemerkenswerter Grabstein im Übergang vom Rokoko zum Klassizismus, datiert 1802, mit bewegtem Umriss und bekrönt von Pinienzapfen und Eicheln. Die noch von Rocailles gerahmte Vorderseite zeigt das verstorbene Paar unter der von Engeln getragenen Krone des Lebens und dem Auge Gottes. Das Paar steht über einer Kartusche mit dem Leichentext (2. Sam. 7, 18), der wie die weiteren Frakturinschriften auf der Rückseite der Stele stark verwittert ist.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.