Kaltenmühle 1
Kaltenmühle 1, Kalte Mühle
Lade Kartenmaterial...
Vogelsbergkreis
Herbstein
Altenschlirf
  • Kaltenmühle 1
Kalte Mühle
Flur: 8
Flurstück: 14/1

Die ehemalige Kalte Mühle liegt gut einen Kilometer unterhalb des Dorfs am Hang über den Wiesen der Altfell. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie seit dem ersten Viertel des 20. Jahrhunderts – inklusive ihrer Dacheindeckung mit Hohlziegeln und Strohpuppen – kaum verändert wurde, und sie stellt so ein sehr gutes Beispiel einer älteren regionalen Hofform dar, die aus einem Wohn-Stall-Haus und einer separat errichteten Scheune besteht. Bis 1910 wurde hier eine Getreidemühle betrieben, ab 1922 die Wasserkraft des heute nicht mehr vorhandenen Mühlgrabens für einige Jahre von der Gemeinde Altenschlirf zur Stromerzeugung durch Turbinen im dafür angebauten Backsteintrakt genutzt. Das breite Hauptgebäude der Kalten Mühle, nach dendrochronologischem Befund 1703 errichtet, wird allgemein – bezugnehmend auf die Teufelsmühle in Ilbeshausen – dem Zimmermann Hans Muth zugesprochen. Tatsächlich bestehen mehr Ähnlichkeiten mit dem von Johann Henrich Helmuth errichteten Pfarrhaus in Landenhausen. Das Wohn-Stall-Haus der Kalten Mühle hat an seiner Hoffassade und am Ostgiebel (der Westgiebel ist verbaut beziehungsweise verkleidet) prächtiges Schmuckfachwerk mit über geschweiften "Konsolen" vorkragender Brustriegelkette und streng symmetrisch in einzelne Brüstungsgefache gestellten Andreaskreuzen und Rauten. Im Giebeldreieck schließen Luken spitzbogig, und oberhalb des Kehlbalkens sind einige Hölzer plastisch ausgearbeitet – diese sind noch am deutlichsten mit der Teufelsmühle verwandt. Weiter sind hier Füllhölzer mit Taustab erhalten, wie sie vielleicht auch sonst vorkamen, ehe das Erdgeschoss an der Hofseite erneuert wurde. Die rückwärtige Traufseite zeigt ein ähnliches Gefüge wie die Ansichtsseite, das kräftige Balkenwerk, nur an den Eckständern verstrebt mit Männern ohne Halsriegel, bleibt hier jedoch ohne Schmuckelemente. Im Sockel zeigt ein Eckquader die Jahreszahl 1734. Die Außenwände des die rechte Haushälfte einnehmenden Stalls ist seit etwa dem mittleren 19. Jahrhundert in zwei Phasen verändert worden, einmal durch Basaltmauerwerk mit Eckquaderungen aus Sandstein, später (um 1920) mit einer Backsteinfront. Über dem Stall befinden sich Stuben, da der Raum nicht zum Einlagern von Frucht oder Futter benötigt wurde. Das Mühlwerk soll sich vor 1924 in einem Anbau am Westgiebel an der Stelle des späteren Turbinenhauses befunden haben. Die im Winkel zum Hauptgebäude separat errichtete Scheune ist dreizonig, wobei die Tenne die Mitte einnimmt. Die Scheune hat einen sehr gleichmäßigen Gefügeraster, der durch lange Streben an den durchgehenden Eckständern ausgesteift wird. Die Entstehungszeit der Scheune konnte dendrochronologisch auf 1707 festgelegt werden. Die ehemalige Kalte Mühle ist ein hochrangiges Kulturdenkmal aus orts-, architektur- und wirtschaftsgeschichtlichen sowie künstlerischen und wissenschaftlichen Gründen.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und wissenschaftlichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.