An der Kirche 2
An der Kirche 4, Vorhangbogenfenster
An der Kirche 3, ehemalige Schule
An der Kirche 4, Rathaus von Südwesten
Marktplatz 8, ehem. Mädchenschule
An der Kirche 4, Rathaus, Südportal
An der Kirche 3, Haustür
An der Vorderburg 3, ehem. Stadtpfarrhaus
An der Kirche 4, Rathaus von Osten
An der Kirche 4, Westportal
An der Vorderburg 3, ehem. Stadtpfarrhaus
Lade Kartenmaterial...
Vogelsbergkreis
Schlitz
  • An der Kirche 4
Rathaus und 'Rathauszeile'
Flur: 16
Flurstück: 300/1

Der Block zwischen dem Platz An der Kirche und der Gasse An der Vorderburg besteht aus fünf Bauten, zu denen außer dem Rathaus ältere Schul- und Pfarrhäuser gehören. Die fünf Häuser wurden in den 1990er Jahren saniert und zur sogenannten Rathauszeile zur Unterbringung der Stadtverwaltung zusammengefasst. Sie werden im Folgenden – im Anschluss an das ursprüngliche Rathaus – in der Reihenfolge ihrer ursprünglichen Adressen dargestellt.Unmittelbar hinter dem Chor der Stadtkirche schiebt sich das Rathaus als Riegel zwischen den Kirchhof und den Marktplatz, den es wiederum an seiner höchsten Stelle dominiert. Wegen des stark abfallenden Geländes ist der verputzte und mit Eckquaderungen versehene Verwaltungsbau zur Kirche hin zwei-, zum Marktplatz dreigeschossig ausgebildet. Schlitz hat sich – im Unterschied zu etlichen auch größeren Städten der weiteren Region – einen in wesentlichen Teilen aus Stein errichteten Rathausbau geleistet. Seine genaueren Entstehungsmodalitäten sind jedoch nicht überliefert. H. Walbe vermutete den Anfang des 16. Jahrhunderts als Bauzeit, vermittelt durch ein schönes spätgotisches Portal in der Traufseite zur Kirche und ein Vorhangbogenfenster an der freien Giebelseite. Dieses Fenster bleibt ein Einzelstück an dem Bau, die anderen sind schlichter und rechteckig. In der Giebelseite sitzt ein bemerkenswertes Rundbogenportal, sein Gewände hat eine Profilierung mit Stab und Kehle. Die Fassade zum Marktplatz ist in ihrem linken Abschnitt massiv und hier für sich betrachtet mit der partiell als Quaderwerk ausgeführten Mauer beinahe turmartig ausgebildet. Unten befindet sich ein schlichtes Rundbogenportal, darüber ein Relief mit dem Stadtwappen. Der rechte Bereich der Marktplatzfassade besteht aus verputztem Fachwerk. Als das Rathaus um 1905 umgebaut wurde, konnte Walbe hinsichtlich der Fassadenausbildung zum Marktplatz keinen "ursprünglichen Zustand" vor "mehrfachen Veränderungen und Erweiterungen" mehr feststellen, aber "im Erdgeschoß und Untergeschoß ... den mittelalterlichen Rathaustyp noch unversehrt erkennen", bestehend aus je einem einzigen Saal. Damals wurden die beiden unteren Geschosse allerdings verändert. Das Rathaus schließt mit einem Krüppelwalmdach über Fachwerkgiebeln, es trägt einen zierlichen verschieferten Haubendachreiter mit der Jahreszahl 1757 in der Wetterfahne. An der Kirche 2: Stattliches dreigeschossiges giebelständiges Fachwerkhaus mit deutlichen Geschossauskragungen und steilem, mit kleinem Krüppelwalm versehenem Satteldach. Der Giebel ist verschindelt. Der Bau blieb ohne Verzierungen, lediglich Schwellen und Rähme sind mit Rundstabprofilen betont. Das etwas unregelmäßige Gefüge weist lange Streben zu den kräftigen Eckständern auf. Die Füllhölzer sind gekehlt. Zu den geringen Veränderungen des frühen 19. Jahrhunderts gehört die schöne zweiflügelige Eingangstür. Der Bau ist in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts entstanden, möglicherweise 1624.An der Kirche 3, ehem. Schule: Giebelständiger zweigeschossiger Fachwerkbau in schlichtem konstruktivem Gefüge mit geschosshohen Streben, die meist zu den Eckständern geneigt sind. Die großen Fenster, die der Nutzung als Schule entgegenkamen, sind sehr regelmäßig in vier Achsen angeordnet, die Tür über sandsteinerner Freitreppe weist zwei Flügel und alte Beschläge auf, zierlich ist das Oberlicht mit einer Versprossung in Form aneinandergereihter Spitzbogen. Dem ehemaligen Schulhaus, entstanden im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts in engem räumlichen Bezug zu Rathaus und Stadtkirche, kommt eine besondere geschichtliche und städtebauliche Bedeutung zu. An der Vorderburg 3, ehem. Stadtpfarrhaus: In städtebaulich markanter Position an der nördlichen Zufahrt zum Kirchhof errichtetes zweigeschossiges Fachwerkhaus über hohem, den Geländeabfall ausgleichendem Bruchsteinsockel. Es wurde um 1600 erbaut und diente zumindest ab 1817 als Haus des Stadtpfarrers. Das Untergeschoss weist eine beträchtliche Höhe auf und wird durch ein großes Tor an der Traufseite erschlossen. Das sehr regelmäßige Gefüge ist zweifach verriegelt und an den Eckständern durch lange, gebogene Streben gesichert. Eine Geschossauskragung ist schwach ausgebildet, die Füllhölzer an der rückwärtigen Traufseite sind noch gekehlt. An den Eckständern wurden auffällig kurze "Säulen" eingeschnitzt, die mit Voluten abschließen. In den Giebeldreiecken erscheinen geschweifte Fußstreben. Das Haus ist von orts- und baugeschichtlicher und besonderer städtebaulicher Bedeutung. Marktplatz 8, ehem. Mädchenschule:Der Fachwerkbau entstand 1831 als Schulhaus für die bis dahin in unterschiedlichen Gebäuden untergebrachten Mädchenklassen. Dreigeschossig ragt er über massiver Sockelzone auf, das Gefüge ist der Entstehungszeit entsprechend anspruchslos, eine besondere klassizistische Note entsteht jedoch durch die Kubatur und den Fries der Hängeplatten unter dem Dachgesims. Das Haus ist Kulturdenkmal auf Grund seiner ursprünglichen Funktion und seiner architektonischen und städtebaulichen Bedeutung als Glied der Randbebauung des Marktplatzes.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen, städtebaulichen und wissenschaftlichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.