Kleine Mühlgasse 18
Kleine Mühlgasse 18
Kleine Mühlgasse 18
Lade Kartenmaterial...
Vogelsbergkreis
Schotten
  • Kleine Mühlgasse 18
Ehem. Wagnersmühle
Flur: 1
Flurstück: 986/1

Am nördlichen Rand der Altstadt ist an dem Mühlgraben, der bereits unterhalb der Langemühle von der Nidda abzweigt und dann weiter durch die Stadt fließt – oder floss – die Wagnersmühle angelegt. Der Komplex besteht aus drei Bauabschnitten. Links, zur Stadt hin, steht sehr stark verändert und ergänzt das geräumige spätklassizistische frühere Mühlengebäude, an dessen Giebelseite der Mühlgraben verläuft. Rechts daneben hält sich noch die bemerkenswerte Fachwerkfassade eines nicht weniger anspruchsvollen Wohngebäudes in einem für die Entstehungszeit typischen schlichten und kräftigen Gefüge, das durch einfache Verriegelung und regelmäßig eingesetzte, konkav gebogene Geschossstreben – losgelöst vom Bundständer – gekennzeichnet ist. Die nur mit einem Kantenprofil versehene Stockschwelle enthält eine heute nicht mehr vollständig lesbare Antiqua-Inschrift, die den Bau Gottes Hand anvertraut und den Zimmermeister Curd Nis neben dem Baujahr 1634 nennt. Das Fachwerk entstand also im Dreißigjährigen Krieg, zwei Jahre vor der fatalen Brandschatzung der Stadt, und es weist die älteste erhaltene "Signatur" eines Zimmermanns im engeren Vogelsberg auf. Das im 19. Jahrhundert erneuerte Erdgeschoss bewahrt eine schöne zweiflügelige Haustür des Klassizismus inklusive des am Sturz mit einem Bogenfries versehenen Türrahmens. Rechts anschließend bilden drei Wirtschaftsgebäude des 19. und 20. Jahrhunderts – ein zweigeschossiger Bau unter Krüppelwalmdach, eine dreizonige, als Ständerkonstruktion errichtete Scheune und ein jüngerer Stallbau mit Fachwerk-obergeschoss – den markanten Abschluss des Hofs und der Altstadt nach Nordosten. Während das gesamte Anwesen einen Teil der Gesamtanlage Altstadt Schotten darstellt, ist der Trakt der Wirtschaftsgebäude explizit wegen seiner hervorgehobenen städtebaulichen Position zu schützen.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.