Vogelsbergstraße 137, "Gelbes Haus"
Vogelsbergstraße 137 (links) und 133, Schulbauten
Ehem. Höher Bürgerschule, Tür zum Physikraum
Vogelsbergstraße 133, Schulbau von 1890
Vogelsbergstraße 133, ehemalige Höhere Bürgerschule
Ehem. Höhere Bürgerschule, Wandkartusche
Ehem. Höhere Bürgerschule, Eingang
Lade Kartenmaterial...
Vogelsbergkreis
Schotten
  • Vogelsbergstraße 133
  • Vogelsbergstraße 137
Schulbauten
Flur: 1
Flurstück: 1813/10, 1813/3

Unmittelbar am nordöstlichen Rand des Stadtkerns ist im Verlauf von 150 Jahren eine Gruppe von Schulbauten errichtet worden. Zunächst entstand 1831-35 das heutige "Gelbe Haus" (Vogelsbergstraße 137), ein zweigeschossiger Putzbau mit elf zu drei Achsen und betontem Mittelrisalit. Es folgte bald nach 1890 entlang der Straße Am Bockzahl ein neun Achsen breiter Backsteinbau, ebenfalls mit (dreigeschossigem) Mittelrisalit, die Fassaden gegliedert durch Lisenen und Gesimse und mit segmentbogigen Öffnungen versehen, das flache Walmdach mit spitzen Gauben besetzt. 1908/09 erhielt die Höhere Bürgerschule einen eigenen Bau von weniger dominant-erzieherischem Charakter (Vogelsbergstraße 133). Er ist zweigeschossig und verputzt, die Ausgestaltung erfolgt durch Sandsteingliederungen, große Fenster, Schmuckelemente (Stadtwappen, Kartusche mit Bezeichnung der Schule) und Freitreppe. Die wie die äußere Gestaltung einem zurückhaltenden Jugendstil verpflichtete Innenausstattung der Bauzeit mit Wandverkleidungen und insbesondere Türen ist zu wesentlichen Teilen erhalten. 1954 entstand für das nunmehrige Gymnasium ein einfacher eingeschossiger Pavillon mit einem Mosaik, fliegende Enten darstellend, auf der Putzfassade neben dem Eingang. Dieser sonst schlichte Bau wurde 2009 für einen Neubau abgebrochen. Die erhaltene Baugruppe verdeutlicht in hervorragender Weise die Entwicklung kleinstädtischer Schulen und Schulbauten im 19. und frühen 20. Jahrhundert.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen, städtebaulichen und wissenschaftlichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.