Ihr Internet-Explorer unterstützt den aktuellen JavaScript-Standard (ES6) nicht. Dieser ist für das Ausführen des Kartenmoduls verantwortlich.
Für Windows 10 empfehlen wir Ihnen den Browser Edge zu verwenden. Alternativ können Sie unabhängig von Ihrem Betriebssystem auf Google Chrome oder Mozilla Firefox umsteigen.
Teil der Gesamtanlage:
Eichelsachsen
Große dreiseitige Hofanlage gegenüber der Kirche und den Einmündungen des Kirchwegs und der Straße Zum schönen Stein in die Hauptstraße. Die beiden Geschosse des giebelständigen Wohnhauses erheben sich über einem Sockel aus Basalt mit sandsteinernen Kellerfenstergewänden. Das Fachwerkgefüge ist schmucklos, aber sehr regelmäßig durch zweifache Verriegelung und Geschossstreben zu beiden Seiten der Eck- und Bundständer. Rückwärts schließt der Hof mit einen ähnlich konstruierten Stall- und Scheunentrakt ab, der teilweise erneuert wurde. Gegenüber dem Wohnhaus erhebt sich ein weiterer niedriger Ökonomieflügel. Die gesamte Anlage entstand im Wesentlichen um die Mitte des 19. Jahrhunderts (eine Bauinschrift am Wirtschaftstrakt nennt den Zimmermeister Johannes Koch aus Fauerbach, den Maurermeister K. Seipel aus Rainrod und als Tag der Aufrichtung den 4. Mai 1854) und ist aus geschichtlichen und besonders auch aus städtebaulichen Gründen von Bedeutung.
Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG |
![]() |
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein |
![]() |
Jüdischer Friedhof |
![]() ![]() |
Kleindenkmal, Bildstock |
![]() |
Grenzstein |
![]() |
Keller bzw. unterirdisches Objekt |
![]() |
Baum |