Ihr Internet-Explorer unterstützt den aktuellen JavaScript-Standard (ES6) nicht. Dieser ist für das Ausführen des Kartenmoduls verantwortlich.
Für Windows 10 empfehlen wir Ihnen den Browser Edge zu verwenden. Alternativ können Sie unabhängig von Ihrem Betriebssystem auf Google Chrome oder Mozilla Firefox umsteigen.
Oberhalb des Dorfs besetzt die Weidmühle einen schmalen Taleinschnitt des Eichelbachs. Sie war bis vor wenigen Jahren als eine der letzten in der weiteren Umgebung in Betrieb. Der breite dreigeschossige Bau, ergänzt durch einen im Winkel angefügten landwirtschaftlich genutzten Trakt, ist großenteils mit Platten verkleidet und besteht aus zwei Bauabschnitten, die wohl dem 19. und dem beginnenden 20. Jahrhundert angehören. Die Schmalseiten zeigen Backsteinwände, die Front zum Hof dürfte unter der Verkleidung konstruktive Fachwerke aufweisen. Als Daten sind zu nennen: das Jahr 1823, in dem die Mühle an die Vorfahren der heutigen Besitzer übergeben wurde, der Einbau eines ersten Walzenstuhls 1906, der eines zweiten 1953.
Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG |
![]() |
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein |
![]() |
Jüdischer Friedhof |
![]() ![]() |
Kleindenkmal, Bildstock |
![]() |
Grenzstein |
![]() |
Keller bzw. unterirdisches Objekt |
![]() |
Baum |