Ihr Internet-Explorer unterstützt den aktuellen JavaScript-Standard (ES6) nicht. Dieser ist für das Ausführen des Kartenmoduls verantwortlich.
Für Windows 10 empfehlen wir Ihnen den Browser Edge zu verwenden. Alternativ können Sie unabhängig von Ihrem Betriebssystem auf Google Chrome oder Mozilla Firefox umsteigen.
An einer Biegung der Hauptstraße östlich des Ortskerns steht das Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs. Es hat die Form eines schlanken, vierseitigen Pfeilers, den über ausladendem, ornamentiertem Karnies ein "Eisernes Kreuz" bekrönt. Das schmale Postament ist mit dem Relief eines Lorbeerkranzes und einem Spruch (Joh. 15 V. 13) versehen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das aus Muschelkalk geschaffene Denkmal zu beiden Seiten durch niedrige, abgetreppte Basaltmauern mit Namenstafeln ergänzt.
Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG |
![]() |
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein |
![]() |
Jüdischer Friedhof |
![]() ![]() |
Kleindenkmal, Bildstock |
![]() |
Grenzstein |
![]() |
Keller bzw. unterirdisches Objekt |
![]() |
Baum |