Ihr Internet-Explorer unterstützt den aktuellen JavaScript-Standard (ES6) nicht. Dieser ist für das Ausführen des Kartenmoduls verantwortlich.
Für Windows 10 empfehlen wir Ihnen den Browser Edge zu verwenden. Alternativ können Sie unabhängig von Ihrem Betriebssystem auf Google Chrome oder Mozilla Firefox umsteigen.
An der soeben ausgebauten Staatsstraße von Schotten über Götzen nach Lauterbach entstand 1838 unterhalb der Feldkrücker Höhe an einer Stelle, die eine weite Aussicht über den südwestlichen Vogelsberg bis zum Ried bietet, der Ludwigsbrunnen wohl zur Erinnerung an Großherzog Ludwig II. 1906 erfolgte eine Renovierung durch den Vogelsberger Höhen-Club. Eine hohe, aus Basalt gefügte Wand, die mit flachem Dreiecksgiebel abschließt, zeigt an ihrer Vorderseite einen Blendbogen, in den eine rundbogige "Ädikula" aus Sandstein eingelassen ist: Zwei schmale Säulen mit Würfelkapitellen tragen einen Bogen, die Kapitelle sind mit Eichenlaub geziert. Inschriften fehlen, lediglich oberhalb der Ädikula ist ein Metallband mit dem Titel "Ludwigs-Brunnen." eingelassen. Wasser rinnt unterhalb der Ädikula in eine über Stufen zu erreichenden Vertiefung.
Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG |
![]() |
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein |
![]() |
Jüdischer Friedhof |
![]() ![]() |
Kleindenkmal, Bildstock |
![]() |
Grenzstein |
![]() |
Keller bzw. unterirdisches Objekt |
![]() |
Baum |