Ihr Internet-Explorer unterstützt den aktuellen JavaScript-Standard (ES6) nicht. Dieser ist für das Ausführen des Kartenmoduls verantwortlich.
Für Windows 10 empfehlen wir Ihnen den Browser Edge zu verwenden. Alternativ können Sie unabhängig von Ihrem Betriebssystem auf Google Chrome oder Mozilla Firefox umsteigen.
Teil der Gesamtanlage:
Eichelsachsen
CHRISTOPF HIPPEL BAUHERR BAUFRAU JULIANA APPELIN / JOHANN GOERG BOECHER ZIMMERMEISTER VON BURKHARDS / ERBAUT IM JAHR CHRISTI / ANO MDCCCVIII. 1808 also entstand nach der Rähminschrift der giebelständige Einhof. Wohn- und Stallteil zeigen im Obergeschoss, über reich profiliertem Quergebälk, symmetrischen Anspruch, der durch die Anordnung der Geschossstreben im zweifach verriegelten Balkenraster vermittelt wird. Unterhalb der – leider vergrößerten – Fenster sind schräge Stiele in die Brüstungsgefache eingesetzt. Der exponierte Westgiebel ist mit Platten verkleidet, der ehemalige Stall massiv ersetzt, ebenso wie die Eingangssituation, über der im Rähm die zitierte Inschrift eingearbeitet ist. Insgesamt aber bewahrt das Anwesen das Bild eines Einhofs des beginnenden 19. Jahrhunderts recht gut.
Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG |
![]() |
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein |
![]() |
Jüdischer Friedhof |
![]() ![]() |
Kleindenkmal, Bildstock |
![]() |
Grenzstein |
![]() |
Keller bzw. unterirdisches Objekt |
![]() |
Baum |