Ihr Internet-Explorer unterstützt den aktuellen JavaScript-Standard (ES6) nicht. Dieser ist für das Ausführen des Kartenmoduls verantwortlich.
Für Windows 10 empfehlen wir Ihnen den Browser Edge zu verwenden. Alternativ können Sie unabhängig von Ihrem Betriebssystem auf Google Chrome oder Mozilla Firefox umsteigen.
Teil der Gesamtanlage:
Einartshausen
Auf dem Platz vor dem 1966 errichteten Dorfgemeinschaftshaus (der Planverfasser war H.E. Wegner aus dem Architekturbüro Pröscher in Schotten) wurde gleichzeitig ein schmückender Laufbrunnen aufgestellt. Seine quadratische Basis setzt sich aus großen Steinplatten zusammen, zentral ist auf einem kubischen Brunnenstock eine Figurengruppe aus Bronze aufgestellt: Eine junge Mutter hält im Sitzen ihr Kind auf dem Schoß, während der dahinter stehende Familienvater mit Stab und Schafen als Hirte gekennzeichnet ist. Die regelrecht idyllische Darstellung ist ein Werk des Plastikers Blasius Spreng, München, der Brunnen aus geschichtlichen und künstlerischen Gründen schützenswert.
Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und künstlerischen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG |
![]() |
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein |
![]() |
Jüdischer Friedhof |
![]() ![]() |
Kleindenkmal, Bildstock |
![]() |
Grenzstein |
![]() |
Keller bzw. unterirdisches Objekt |
![]() |
Baum |