Ihr Internet-Explorer unterstützt den aktuellen JavaScript-Standard (ES6) nicht. Dieser ist für das Ausführen des Kartenmoduls verantwortlich.
Für Windows 10 empfehlen wir Ihnen den Browser Edge zu verwenden. Alternativ können Sie unabhängig von Ihrem Betriebssystem auf Google Chrome oder Mozilla Firefox umsteigen.
Am westlichen Rand des Dorfs steht der ehemals die Lehrerwohnung und den Schulsaal umfassende anspruchsvolle Bau aus Basalthaustein mit Sandsteingliederungen. Er entstand 1905 als eingeschossiges, vielfältig sich entwickelndes Gebäude über hohem Sockelgeschoss. Dem mit einem Eingangsrisalit und ausgebautem Dachgeschoss erweiterten Wohnhaus schließt sich an der Traufseite der Schultrakt an. Die schiefergedeckten Dächer sind zum Teil mit Krüppelwalmen versehen, die großen, meist gekuppelten Fenster sitzen in Sandsteingewänden. Dem trotz Umnutzung zum Dorfgemeinschaftshaus kaum gestörten Schulhaus kommt eine besondere bautypologische und ortsgeschichtliche Bedeutung zu.
Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG |
![]() |
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein |
![]() |
Jüdischer Friedhof |
![]() ![]() |
Kleindenkmal, Bildstock |
![]() |
Grenzstein |
![]() |
Keller bzw. unterirdisches Objekt |
![]() |
Baum |