Hauptstraße 23, Portal
Hauptstraße 23, Friedhofskreuz
Hauptstraße 23, Portal, Detail
Hauptstraße 23, kath. Filialkirche zum hl. Rosenkranz von Südwesten
Hauptstraße 23, Kath. Filialkirche von Nordosten
Hauptstraße 23, Innenraum nach Westen
Hauptstraße 23, Kath. Filialkirche, Innenraum nach Osten
Hauptstraße 23, Grabmale
Lade Kartenmaterial...
Vogelsbergkreis
Freiensteinau
Weidenau
  • Hauptstraße 23
Kath. Filialkirche St. Maria zum hl. Rosenkranz
Flur: 1
Flurstück: 18

Die Kirche erhebt sich im Zentrum des oberen Dorfteils. Sie ist von außen zu charakterisieren als schmaler, geosteter Bau mit höherem Querhaus und im Osten angebautem Turm. Das Mauerwerk ist verputzt und hat Sandsteingliederungen (Gewände, Eckquaderungen). Das Satteldach des Langhauses ist mit dem höheren Walmdach des Querhauses verschränkt. Der Turm ist im obersten Geschoss achteckig und schließt mit einer charakteristischen Kombination aus Zwiebelhaube und spitzem Zeltdach ab. Die regelmäßig angeordneten Fenster sind zumeist rundbogig. Die Kirche stammt wesentlich aus den Jahren 1925-27 und wurde von Hermann Mahr, Fulda, entworfen. Der westliche Teil des Schiffs stellt jedoch einen älteren Bau aus dem frühen 18. Jahrhundert dar (1715-17). Von ihm stammt das profilierte, geohrte Gewände des der Straße zugewandten Hauptportals, dem ein jüngerer markanter Portikus des Klassizismus vorgebaut ist: gebauchte Säulen beziehungsweise Pilaster tragen einen schweren Dreiecksgiebel. Über dem Portal öffnet ein Rundfenster die Wand, darüber besteht im Giebeldreieck eine Rundbogennische, in die eine Statue des segnenden Christus eingestellt ist.

Innen schließen das Langhaus und das etwas höhere Querhaus mit Tonnengewölben. In der Mitte ist eine Art kreuzgratgewölbter Zentralraum entwickelt, der zudem durch größere Fenster in den Stirnseiten des Querhauses gut belichtet und auch dadurch noch hervorgehoben wird. Der Altarraum schließt mit einem mehrteiligen Gratgewölbe ab. Im Westen des Langhauses ist eine Empore eingebaut. Die Fenster haben geometrische, teils farbige Bleiverglasungen. Die Ausstattung ist in ihren wesentlichen Bestandteilen - wie der gesamte Bau - zurückhaltend barockisierend.

Neubarock ist der Altaraufbau, dessen Ädikula eine ältere Madonnenfigur umfasst. Im Querhaus befanden sich Seitenaltäre; heute sind dort "zwei Ölgemälde in neuen, kräftigen Akanthusrahmen aufgehängt: Rechts eine Immaculata, signiert Clemens Witzel 1857, links ein Erzengel, Michael mit dem Drachen, neuere Kopie nach Guido Reni von Aloys Schiffhauer, Petersberg." (E. Sturm)

Der Platz um die Kirche war Friedhof; bis vor wenigen Jahren hatte sich eine Anzahl historischer Grabdenkmäler erhalten. Es blieb seitlich des Westportals der Kirche das große Friedhofskreuz aus dem Jahr 1847. Sein Sockel ist reich mit Inschriften und nachbarocken Kartuschen und Drapierungen ausgestaltet. Neben der Kirche erinnern zwei Grabkreuze an Kriegsopfer aus 1944 und 1945.

Die Kirche gehört - weil ein älterer Bauabschnitt im Vordergrund blieb und nicht zuletzt, weil kein großer Raumanspruch bestand - zu den besten der neubarocken Sakralbauten, die in den 1920er Jahren im Fuldaer Land entstanden sind.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.