Mühlgasse 11 und 15
Postweg von der Mühlgasse
Schrittsteine durch die Altfell zwischen Mühlgasse und Unterecke
Postweg 4
Ilbeshäuser Weg dorfeinwärts
Hauptstraße von Südosten
Hauptstraße von Süden
Hauptstraße über die Brücke nach Süden
Hauptstraße aus der Talstraße
Gesamtanlage Altenschlirf, nördliche Hauptstraße dorfauswärts
Ilbeshäuser Weg 2
Gesamtanlage Altenschlirf, Brücke und Kirche von Südwesten
Unterecke nach Westen
Unterecke zur Kirche
Lade Kartenmaterial...
Vogelsbergkreis
Herbstein
Altenschlirf
  • Gesamtanlage
Altenschlirf

An der Kirche

1, 3, 5, 7

2, 4

Felsenweg

1

2, 4

Hauptstraße

7, 9, 11, 13, 15, 17, 21, 23, 25, 27, 31, 33

14, 16, 18, 24, 26, 28, 30, 32, 36

Ilbeshäuser Weg

1

2

Mühlgasse

1, 3, 5, 11

4, 6, 8, 10

Nösbertser Weg

4

Pfarrweg

1

2, 4, 6

Postweg

2, 4

Talstraße

5

2

Unterecke

1, 3, 5, 7, 9, 11

2, 4

Zwei Elemente bestimmen die Grundrissstruktur der Gesamtanlage: zum einen der Fluss Altfell, zum anderen die Hauptstraße, die Ort und Fluss in Form einer ausgeprägte S-Kurve quert. Die Altfell fließt ohne moderne Uferbefestigung durch das Dorf. Außer über die mit der Hauptstraße vor der Mitte des 19. Jahrhunderts entstandene Brücke ist sie zwischen Unterecke und Mühlgasse auf Schrittsteinen zu queren; für diese Einrichtung wurden alte Grabsteine verwendet. Der Hang nördlich der Altfell wird durch die Kirche und ihren Turm bestimmt; zur Straße hin steht sie über einer Futtermauer mit Treppenanlage und eisernem Geländer. Westlich der Kirche erhebt sich markant die ältere Schule von 1839. Nördlich und östlich von Kirche und älterer Schule schließen interessante, aber meist mehr oder weniger stark gestörte Hofanlagen in dichter Lage an. Ausdrucksvoll ist die Staffel der leider meist, wenn auch nur abschnittsweise veränderten Höfe und Scheunen Hauptstraße 9 bis 13. Hauptstraße 9 ist ein gut erhaltener Einhof des 19. Jahrhunderts mit konstruktivem Gefüge, nach Vogelsberger Art verschindeltem Erdgeschoss, Stallstube und originaler, symmetrischer Stallfassade; er wurde einem älteren Wirtschaftsbau angefügt, der durch seine Größe und mit seinem Fachwerkgiebel bestimmend im Straßenbild wirkt. Das Wohnhaus des erweiterten Streckhofs Hauptstraße 11 wartet hier mit durch lange Kopfstreben ausgezeichnete Mann-Figuren auf. Gegenüber schließen im Wesentlichen traufständige Anwesen in lockerer Aufreihung die Gesamtanlage nach Norden ab (Hauptstraße 14 und 16, Pfarrweg 6). Hier hat das neue Pfarrhaus seit 1900 den Platz eines 1872 abgebrannten, wohl historisch bedeutenden "Alten Hofs" eingenommen. Die Unterecke östlich der Hauptstraße weist um das ältere Pfarrhaus (Unterecke 2) ebenfalls Hofanlagen auf, die ein relativ geschlossenes Straßenbild abgeben. Südlich der Kirche verbinden zu beiden Seiten der Brücke öffentliche Bauten die durch die Altfell voneinander abgegrenzten Ortsbereiche: im Norden das neugebaute Backhaus (Hauptstraße 28), im Süden der jüngere Schulbau (Hauptstraße 30). Ihm gegenüber ragt der Scheunentrakt von Hauptstraße 27 wirkungsvoll über dem Fluss auf und hat besondere städtebauliche Relevanz. Am hier beginnenden Postweg findet die Gesamtanlage ihren Abschluss mit einem verhältnismäßig gut erhaltenen Hof des späten 19. Jahrhunderts (Postweg 4), dessen Wohnhaus einen seitlichen Ern aufweist. Östlich der jüngeren Schule an der Mühlgasse bilden das ehemalige Gerichtshaus (Mühlgasse 5, im Kern eigentlich ein markanter giebelständiger Streckhof aus 1860) und noch dahinter das kleinstbäuerliche Anwesen Mühlgasse 11, noch vor der Mitte des 19. Jahrhunderts eingeschossig über hohem Basaltsockel in typischer Randlage entstanden, den Abschluss der Gesamtanlage.


Als Gesamtanlage nach § 2 Absatz 3 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.