Lade Kartenmaterial...
50 m
Generated by rjm GmbH
Vogelsbergkreis
Ulrichstein
Unter-Seibertenrod
  • Gesamtanlage
Unter-Seibertenrod

Bachstraße

1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19, 21

2, 4, 6, 8, 10, 12

Eichwaldstraße

1, 3, 5, 7, 9, 11, 13

2, 4, 8, 10, 12, 14, 16

Gießener Straße

2, 4

Grundweg

1, 3

2, 4, 6, 8, 10, 12, 14

Hintergasse

1, 3, 5, 7, 9, 9A

2, 4, 6, 8

Sportplatzweg

1, 3, 5, 9

2, 4

Stumpertenröder Straße

1, 3

2

Die Gesamtanlage Unter-Seibertenrod umfasst beinahe den ganzen, relativ ungestört erhaltenen Dorfkern, der sich zu beiden Seiten der Ohm entwickelt hat. Quer zur Ohm verlaufen nur die zum Backhaus führende Hintergasse sowie – im Zuge einer älteren überörtlichen Verbindung – die Eichwaldstraße und die Stumpertenröder Straße. Die Eichwaldstraße ist in ihrem oberen Bereich stark erneuert, da die jüngeren Bauten aber die hier vorgegebene Giebelstellung einhalten, brechen sie das Dorfbild kaum auf. Den Kreuzungspunkt der Hauptstraßen und damit die Ortsmitte markieren außer der als Denkmal ausgewiesenen Ohmbrücke (daneben das Gefrierhaus von 1952) insbesondere die Fachwerkkirche. Ihre zur Eichwaldstraße zählende Umbauung (Nrn. 2, 3, 4 und 12) ist insgesamt von besonderer städtebaulicher und geschichtlicher Bedeutung. Südlich der Kirche steht etwas abgeschieden in einer Sackgasse eine der ältesten erhaltenen Hofanlagen des Dorfs, im Kern aus 1612 (Eichwaldstraße 8). Wohl noch früher entstand der der Kirche mittelbar benachbarte, als Wohnhaus genutzte Fachwerkbau Bachstraße 1. Er leitet die Reihe der sich bachaufwärts anschließenden, meist traufständigen Höfe ein. Von den zeitlich folgenden Fachwerken sind außer den den Platz um die Kirche bestimmenden (Eichwaldstraße 3 und Hintergasse 8, beide noch mit der frühen Version der Mann-Verstrebung; Eichwaldstraße 12) das nur rudimentär erhaltene des Hofs Bachstraße 6 zu erwähnen; letzteres zeigt fein ausgebildete Mann-Figuren mit geschweiften Fußstreben. Bemerkenswert und die Wirtschaftsgeschichte des Dorfs dokumentierend ist eine Anzahl großer Hofanlagen des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Sie finden sich sowohl in der Ortsmitte (z. B. Grundweg 2 und Eichwaldstraße 5) wie auch am Rand (Sportplatzweg 3) und verdeutlichen einen auch mit Repräsentationsbedürfnis einhergehenden Wohlstand der Landwirtschaft. Mehrere gute Jugendstilhaustüren sind hier, aber auch an älteren und einfacheren Höfen erhalten geblieben. Letztere prägen besonders den unteren Grundweg und sind als historische Dokumente nicht weniger bedeutend als ihre großen Nachbarn. Bemerkenswert ist hier ein über der Ohm entstandener Bau (Grundweg 1). Einige Höfe wurden um 1900 nicht insgesamt erneuert, sondern erhielten große Wirtschaftsgebäude aus konstruktivem Fachwerk mit Stalleinbauten aus meist gelben Klinkern mit verhältnismäßig anspruchsvoll gestalteten Eingangssituationen. Dazu gehört neben Bachstraße 1 das markante Ökonomiegebäude zu Stumpertenröder Straße 2. Hundert Jahre älteres, bemerkenswertes Vorbild ist der Scheunen- und Stallkomplex Hintergasse 5. Sein kräftiges konstruktives Eichenbalkengefüge ist im früheren Stallbereich mit flachen Backsteinen, sonst mit Lehm ausgefacht. An der Ostseite der oberen Bachstraße ist die Baustruktur durch Neubauten gestört; hier endet die Gesamtanlage mit dem giebelständig in den Straßenraum tretenden Hof Bachstraße 12. Im Nordosten bildet die Gießener Straße, an der 1885 der dominierende frühere Schulbau entstanden ist, einen sinnfälligen Abschluss der Gesamtanlage, während im Nordwesten mit den Ohmwiesen und im Südwesten (Am Rainbaum) der gewachsene Dorfrand erfahrbar geblieben ist. Gesamtanlage aus geschichtlichen Gründen.


Als Gesamtanlage nach § 2 Absatz 3 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.