Ihr Internet-Explorer unterstützt den aktuellen JavaScript-Standard (ES6) nicht. Dieser ist für das Ausführen des Kartenmoduls verantwortlich.
Für Windows 10 empfehlen wir Ihnen den Browser Edge zu verwenden. Alternativ können Sie unabhängig von Ihrem Betriebssystem auf Google Chrome oder Mozilla Firefox umsteigen.
Teil der Gesamtanlage:
Wingershausen
Das Dorfgemeinschaftshaus Wingershausen entstand 1964 nach einem Entwurf des Niddaer Architekturbüros Straub. Der an die Seite der früheren Schule angefügte Bau besteht aus einem zurückgesetzten, flach abschließenden Trakt, der im vorkragend auf sehr schlanken Metallstützen ruhenden Obergeschoss den Saal umfasst. Davor ist ein kleiner erhöhter Vorhof ausgebildet, von der Straße durch eine Basaltfuttermauer getrennt, auf der das aus Metall gearbeitete Signum der Dorfgemeinschaftshäuser platziert ist. Seitlich führt eine Treppe auf den Hof, der wie der ganze hochgelegene Baukomplex auf die Fernsicht über das Tal ausgerichtet ist.
Rechts grenzt ein kubischer, sparsam geöffneter und so fast ungegliederter Flügel aus Basaltquadern den Hof ab. Etwas niedriger angelegt als der Saalbau, umfasste er im Erdgeschoss eine Gemeinschaftsgefrieranlage und im Obergeschoss die Bürgermeisterei der damals noch selbstständigen Gemeinde. Das ihn abschließende flach ansteigende Pultdach wird heute durch eine Fotovoltaikanlage verunklärt.
Der angesichts seiner Nutzungsvielfalt typische Gemeinschaftsbau besticht durch die Modernität seiner Architektur, die an bedeutsamen zeitgenössischen skandinavischen Vorbildern geschult scheint. Unaufdringlich und ohne Heimatschutzanwandlungen gliedert er sich in das Ortsbild und stellt doch mit dem verwendeten Baumaterial einen engen Bezug zu Landschaft und örtlicher Bautradition her. Kulturdenkmal aus architektur- und ortsgeschichtlichen Gründen.
Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG |
![]() |
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein |
![]() |
Jüdischer Friedhof |
![]() ![]() |
Kleindenkmal, Bildstock |
![]() |
Grenzstein |
![]() |
Keller bzw. unterirdisches Objekt |
![]() |
Baum |