Lade Kartenmaterial...
Main-Kinzig-Kreis
Bad Orb
  • Freihof 1
  • Freihof 6
  • Freihof 2
Ehemaliger Faulhaber'scher Freihof
Flur: 3
Flurstück: 77, 86, 87

Der städtische Sitz der Familie Faulhaber wird 1360 erstmals urkundlich erwähnt. 1425 wird Bechtold Faulhaber auf seine Orber Güter Steuerfreiheit verliehen, woraus sich die Bezeichnung „Freihof" entwickelt. Nach dem Aussterben der Familie 1609 kam der Besitz an die Ritter von Fechenbach, die das Anwesen 1651 für 1500 fl. an Kurmainz verkauften. Zu dem Anwesen gehörten laut Protokoll von 1724 außer dem großen Haus zwei weitere Häuser, Scheunen und Stallungen, 2 Keller, 2 Brunnen mit Brunnenhaus, ein Brau- und ein Backhaus, Fischbehälter, ein Weiher, ein Baum- und ein Gemüsegarten, alles von einer hohen Mauer eingefasst. Größerer Streit der Besitzer des Anwesens mit der Salinenverwaltung entstand 1730, als der obere Ludwigsbrunnen am östlichen Rand des Anwesens neu entdeckt und gefasst wurde, wodurch die Zufahrten des Anwesens behindert und verlegt werden mussten. Die Zeichnung von 1730 gibt den Zustand mit dem neuen Brunnen und der projektierten neuen Zufahrt wieder. Ende des 19. Jahrhunderts wird die Zigarrenfabrik Joseph Metzler auf dem Gelände eingerichtet.

Freihof 1 (Flst. 87)

Ehemaliges Gesindehaus, ein schmales, langgestrecktes und zweigeschossiges Gebäude mit Fachwerkobergeschoss unter Satteldach mit einseitigem Krüppelwalm, das 1778 auf spätmittelalterlichen Fundamenten entstand und im Innern Reste des Wehrgangs der alten Umfassungsmauer erkennen lässt. Bei Bickell sind noch im 1. Obergeschoss die teilweise zugesetzten gekuppelten Fenster der Erbauungszeit zu sehen, die leider bei der Sanierung nicht berücksichtigt wurden.

Freihof 2 (Flst. 86)

Dreigeschossiger Wohnbau, vermutlich im Kern aus einem quadratischen Wohnturm des 14. Jahrhunderts von ca. 8,50 x 8,60 m Grundfläche durch Umbau 1576 in der heutigen Form entstanden. Zwei massive Geschosse mit Eckquaderung und Fenstergewänden in Sandstein, darauf ehemals zwei überkragende Fachwerkgeschosse mit gerundeten Fußstreben, das obere nach einem Brand 1835 rückgebaut und durch ein großes Satteldach ersetzt. Der Treppenturm wurde 1959 abgerissen. Die Befestigung des Freihofs mitsamt der Toranlage und ein zweiter großer Massivbau hinter dem Faulhaberschen Wohnhaus wurden ebenfalls abgetragen. Die Umfassungsmauer des ehemaligen Gartens blieb teilweise erhalten und begrenzt den Kerbeswinkel zur Stadt hin. Eine Pforte mit segmentbogigem Türgewände, im Sturz datiert 1596, ermöglichte einen direkten Zugang zur Kirche.

Freihof 6 (Flst. 77)

Wohn- und Wirtschaftsbau an der Ostseite des ehemaligen Freihofes mit massivem Erdgeschoss, im Türsturz datiert 1734. Fachwerkobergeschoss mit original erhaltenen Galgenfenstern auf preußischen Kappen im 19. Jahrhundert aufgesetzt, Dach nochmals später mit Drempel und Ladeluke angehoben. Durch diesen Bau wird die Fläche des ehemals geschlossenen Freihofes in ihrer Ausdehnung nach Osten markiert. Der ehemalige Freihof bleibt als Hofanlage in diesem Bereich noch ablesbar.  


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.