Ihr Internet-Explorer unterstützt den aktuellen JavaScript-Standard (ES6) nicht. Dieser ist für das Ausführen des Kartenmoduls verantwortlich.
Für Windows 10 empfehlen wir Ihnen den Browser Edge zu verwenden. Alternativ können Sie unabhängig von Ihrem Betriebssystem auf Google Chrome oder Mozilla Firefox umsteigen.
Teil der Gesamtanlage:
Oberberg (Alter Ortskern)
Auf großem, gut eingewachsenem Grundstück die repräsentative Villa des isenburgischen Kammerdirektors von 1908 in eklektizistischen Formen. Großer, zweigeschossiger Massivbau mit historistischer Kubatur am Übergang zum Jugendstil. Rustikasockel aus Basalt, Tür- und Fenstergewände in Sandstein. An der Gartenseite Mittelrisalit in Fachwerk und polygonaler Sandsteinaltan mit neugotischen Vierpässen in den Brüstungsfeldern. An der südlichen Ecke großes, rundbogiges Jugenstilfenster mit geschweiften Fensterflügeln und Oberlicht, unterteilt durch strahlenförmige Sprossen. Östlich offene Loggia in Holz. Dachgeschoss in historistischem Fachwerk, das mit halben Rossetten niedersächsische Fachwerkformen aufnimmt, dazu Füllhölzer mit Eierstabornament und geschnitzte Balkenköpfe. Östlich große Sandsteinkartusche mit isenburgischem Wappen. Bewegte Dachlandschaft aus Zwerchhäuschen und kleinen Gauben mit Spitzbogenfenstern und Krüppelwalm.
Anlage des ebenfalls geschützten Parks durch den Frankfurter Landschaftsgestalter Siesmayer mit einem Wegesystems im Stil des englischen Landschaftsparks.
Das Grundstück wird streckenweise durch große Pfosten aus rustiziertem Basalt mit Holzzaun oder mit einem schmiedeeisernen Staketenzaun eingefaßt.
In der Südecke des Parks ein barockisierendes Gartenhäuschen aus der Erbauungszeit.
Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und künstlerischen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG |
![]() |
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein |
![]() |
Jüdischer Friedhof |
![]() ![]() |
Kleindenkmal, Bildstock |
![]() |
Grenzstein |
![]() |
Keller bzw. unterirdisches Objekt |
![]() |
Baum |