Ihr Internet-Explorer unterstützt den aktuellen JavaScript-Standard (ES6) nicht. Dieser ist für das Ausführen des Kartenmoduls verantwortlich.
Für Windows 10 empfehlen wir Ihnen den Browser Edge zu verwenden. Alternativ können Sie unabhängig von Ihrem Betriebssystem auf Google Chrome oder Mozilla Firefox umsteigen.
Teil der Gesamtanlage:
Oberberg (Alter Ortskern)
Unmittelbar vor dem Schloss gelegene Gasthaus. Jean Mohr kaufte 1850 das von der isenburgischen Verwaltung 1778 errichtete Fachwerkgebäude. Das spätbarocke, ursprünglich harmonisch mit drei gekuppelten Fensterachsen symmetrisch gegliederte Gebäude wurde um 1890 durch einen Anbau mit Metzgerei nach Norden erweitert. Großes, zweigeschossiges Fachwerkgebäude in ortstypischer Verschindelung. An der abgeschrägten nordöstlichen Ecke hölzerne Wappenkartusche mit Isenburger Wappen, an der Südseite kleiner polygonaler Erker. Krüppelwalmdach mit nachträglicher Gaubenreihe. Die hohen, zweiflügeligen Fenster mit Bleisprossen, zweiflügeligem Oberlicht und Klappläden gingen leider inzwischen verloren, ebenso die seitlich der Haustür vorhandenen kleinen Flurfenster, die für die Gegend im 18. und frühen 19. Jahrhundert typisch sind.
Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG |
![]() |
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein |
![]() |
Jüdischer Friedhof |
![]() ![]() |
Kleindenkmal, Bildstock |
![]() |
Grenzstein |
![]() |
Keller bzw. unterirdisches Objekt |
![]() |
Baum |