Am Eisenhammer 2
Am Eisenhammer 2
Am Eisenhammer 2
Am Eisenhammer 2
Am Eisenhammer 2
Am Eisenhammer 2
Lade Kartenmaterial...
Main-Kinzig-Kreis
Brachttal
Neuenschmidten
  • Am Eisenhammer 2
  • Schmelzersgraben
  • Bracht (Gew. II)
  • Am Eisenhammer 14
  • Am Eisenhammer 12
  • Am Eisenhammer 10
  • Am Eisenhammer
''Neue Schmiede'', ehem. Jagdschloss
Flur: 1
Flurstück: 111, 117/1, 117/3, 117/4, 117/5, 124/1, 124/2, 124/3, 48

Barockes Verwaltungsgebäude des Eisenhammers, von den Grafen von Isenburg-Wächtersbach 1723 erbaut, diente zugleich als Jagdschloss.

Im Jahre 1707 gründete Gräfin Albertina Maria zu Isenburg -Wächtersbach den Eisenhammer, auch "Neue Schmiede“ genannt, in unmittelbarer Nähe zur Schächtelburg. Das Unternehmen wurde als Arbeitsgemeinschaft zu 16 Anteilen gegründet. Isenburg besaß davon 6, Johannes Kroth aus Königstein 5 Anteile. Da die Investitionen den Finanzrahmen der kleinen Grafschaft sprengten, erwarb Kroth bereits 1709/10 alle Anteile an dem Unternehmen. 1714 erhielt er die Erlaubnis zum Betrieb einer zugehörige Mühle zum Betrieb des Eisenhammers. Gleichzeitig wurden ihm sowohl die Einrichtung einer Mahlmühle für die Mitarbeiter des Eisenhammers, eine Brennerei und Brauerei mit Ausschank an Fuhrleute und Arbeiter sowie der Betrieb einer Bäckerei und eines Kramladens genehmigt. Im Jahr 1722/23 erwarb der Gräfliche Kammerrat zu Meerholz, Johann Wilhelm Schmidt den Eisenhammer. Er errichtete das schlossartige Verwaltungsgebäude in seinen ungewöhnlichen barocken Formen.Vielleicht baute er es auch nur in seiner heutigen Form aus. Die Innenausstattung des Verwaltungsgebäudes wurde vermutlich aus Kostengründen nie fertiggestellt. Nach Schmidts Tod führten seine Tochter und ihr Ehemann das Werk bis 1741, im Rahmen eines Konkurses übernahm der Hauptgläubiger, der Frankfurter Kaufmann Philipp Jakob Haan und nach dessen Tod sein Schwiegersohn Jakob Heinrich Rühle von Lilienstern den Eisenhammer und führten ihn mit wechselndem Erfolg im ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhundert. Nach dem Tod Liliensterns erwarb Prinz Victor von Isenburg-Birstein 1835 den Eisenhammer, 1855 kaufte Buderus das Werk für 52 000 Gulden und legte es schon 1859 still, da es gegenüber den neuen Industriestandorten an Ruhr, Lahn und Sieg nicht konkurrenzfähig war. Die Gebäude wurden von Fürst Ferdinand Maximilian von Ysenburg-Wächtersbach 1875 wieder zurückgekauft und als Möbelfabrik genutzt. Heute dient das Anwesen zu Wohnzwecken. Breit gelagerter, barocker Verwaltungsbau mit zwanzig Fensterachsen, Mansarddach, Zwerchhaus und hohem Dachreiter. Erdgeschoss und erstes Obergeschoss verputztes Mauerwerk mit Sandsteingewänden, zweites Obergeschoss in verschindeltem Fachwerk. Achsensymmetrische Gliederung der Fassade mit Betonung der Mittelachse durch eine große Tordurchfahrt in Sandsteingewände und reich verzierter Kartusche mit Isenburger Wappen. Im Dachgeschoss wird diese Betonung durch ein ungewöhnlich großes Zwerchhaus geschwungenem, waagerecht abgeschnittenem Giebel, einer Gruppe aus zwei barock gerahmten Fenstern und einem darüber angeordnetem, großen Okulus fortgesetzt. Die vertikale Achse wird von einem hohen Dachreiter mit mehrfach gestaffelter Haube beschlossen.

Hofseitig geschwungene Freitreppe, im Inneren schöne Eichentreppe. Nebengebäude: Wohnhaus 1. Hälfte 18. Jh., verputztes Fachwerk, zweigeschossiger Mittelbau zwischen eingeschossigen Seitentrakten unter Mansarddächern. Seitlich angeordnet verschiedene Wirtschaftsbauten des 18.-20. Jahrhunderts.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und künstlerischen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.